Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten Sommerflugplan 2025: Flughafen München baut internationales Angebot aus

Sommerflugplan 2025: Flughafen München baut internationales Angebot aus

Infos TEILEN
Lesezeit: 2 Minuten

Der Sommerflugplan 2025 am Flughafen München bietet neue Langstrecken, mehr A380-Flüge und erweiterte Europaverbindungen.

München bietet neue Verbindungen in Europa
Der Sommerflugplan 2025 bringt neue Ziele nach München. Quelle: flightradars24.de

München – Ab dem 30. März 2025 gilt am Flughafen München der neue Sommerflugplan, der zahlreiche neue Destinationen und häufigere Verbindungen bietet. Insgesamt planen 73 Fluggesellschaften über 214.000 Flüge zu 216 Zielen in 68 Ländern. Die Sommerflugperiode läuft bis zum 26. Oktober 2025.

Neue Langstrecken und mehr A380-Einsätze

Lufthansa verlegt ab diesem Sommer alle acht Airbus A380 nach München und bedient damit täglich Metropolen wie Boston, New York (JFK), Los Angeles, Washington und Delhi. Ab 30. April ergänzt Denver das Streckennetz. Auch die Frequenzen nach Bangalore und San Diego steigen.

Cathay Pacific startet vier wöchentliche Flüge nach Hongkong, Discover Airlines nimmt neue Routen nach Orlando, Windhoek und Calgary ins Programm. Etihad Airways setzt ab Mai auf modernisierte Boeing 787 für die Verbindung nach Abu Dhabi, während Vietnam Airlines die Flüge nach Hanoi auf drei wöchentliche Verbindungen ausbaut. EVA Air bietet zudem eine neue Dreiklassen-Kabine auf der Strecke München–Taipeh.

Erweiterte Europaverbindungen

Innerhalb Europas wächst das Streckennetz weiter: EasyJet fliegt zweimal täglich nach Rom, ITA verbindet München mit Mailand-Linate, und neue Charterflüge starten nach Foggia, Rimini und Mostar. Pegasus Airlines erhöht die Flüge nach Istanbul auf bis zu 25 pro Woche, während SAS ihre Kopenhagen-Verbindungen verdoppelt.

Condor sorgt mit täglichen Flügen zwischen München und Frankfurt für mehr Flexibilität. Zudem gibt es neue Verbindungen nach Keflavik (Island), Bodø (Norwegen), Marrakesch (Marokko) und Funchal (Madeira).

Mit diesen Erweiterungen stärkt der Flughafen München seine internationale Bedeutung und bietet Reisenden eine noch größere Auswahl an Reisezielen.

Helga wurde 1988 in Hamburg geboren und interessiert sich schon lange für die Welt der Luftfahrt. Nach ihrem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Hamburg hat sie in verschiedenen Redaktionen Erfahrungen gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil des Teams von FlightRadars24, wo sie spannende Geschichten über Flugzeuge, Flughäfen und die Technologie dahinter recherchiert und schreibt. Ihre Artikel zeichnen sich durch fundierte Fakten und eine klare, leserfreundliche Sprache aus. In ihrer Freizeit liebt sie es, neue Orte zu erkunden und die neuesten Entwicklungen in der Luftfahrtbranche zu verfolgen.