Airbus lehnt eine A380neo wegen hoher Kosten und Marktveränderungen ab, während Emirates weiterhin auf ein Comeback hofft.

Die Debatte um eine modernisierte Version des Airbus A380, die sogenannte A380neo, wird vor allem von Emirates angefacht. Als weltweit größte Betreiberin des Superjumbos hat die Fluggesellschaft unter der Leitung von Präsident Sir Tim Clark mehrfach den Wunsch geäußert, eine effizientere Variante des Großraumflugzeugs zu sehen. Doch Airbus bleibt standhaft: Eine A380neo wird es nicht geben. Die Vision von Emirates: Eine verbesserte A380
Die Idee einer A380neo beruht auf der Modernisierung der A380-800. Im Mittelpunkt stehen neue, effizientere Triebwerke. Diese könnten den Treibstoffverbrauch um bis zu 14 senken. Damit ließen sich einige wirtschaftliche Nachteile des ursprünglichen Modells ausgleichen.
The A380-800 has ceased production, but Emirates wants a new model in the A380neo. Are there any reasons why Airbus won’t proceed with the airline’s requests? https://t.co/fIkwgDoyeJ
— Dan | Dj’s Aviation (@DjsAviation) February 13, 2025
Für Emirates wäre eine sparsamere A380 ideal. Die Fluggesellschaft stützt ihr Geschäftsmodell stark auf den Superjumbo. Angesichts des wachsenden Passagieraufkommens und überlasteter Flughäfen sieht sie weiterhin Potenzial für große Flugzeuge.
Warum Airbus sich gegen die A380neo entscheidet
Trotz des Enthusiasmus von Emirates sieht Airbus keine Zukunft für eine Neuauflage des A380. Das liegt nicht nur an den hohen Kosten, sondern auch an den grundlegenden Entwicklungen in der Luftfahrtindustrie.
Als Airbus 2021 die Produktion des A380 einstellte, kam die gesamte Fertigung zum Stillstand. Spezialwerkzeuge wurden abgebaut, Produktionsanlagen stillgelegt. Auch das Know-how der Mitarbeiter ging verloren. Eine Wiederaufnahme wäre ein logistisches und finanzielles Mammutprojekt. Milliardeninvestitionen wären nötig ohne Erfolgsgarantie.
Trotz des Drucks von Emirates gibt es von Airbus bisher keine konkreten Pläne für eine Neuauflage. Der Hersteller setzt auf effizientere Modelle. Der A350-1000 und der A321XLR erfüllen die aktuellen Marktanforderungen besser.
Ob sich Airbus‘ Haltung ändert, bleibt offen. Viel hängt von der Nachfrage anderer Airlines ab. Doch Emirates hält an seiner Vision fest. Die Hoffnung auf ein Comeback des Superjumbos lebt.