Die US Marine Corps setzen verstärkt auf KI, Drohnen und moderne Technologien, um ihre Luftstreitkräfte zukunftsfähig zu machen. Zudem wird der Fokus bei der F-35-Beschaffung stärker auf die trägergestützte F-35C verlagert.
Die US Marine Corps hat ihre Luftfahrtstrategie überarbeitet. Künftig setzen sie stärker auf autonome Systeme, Drohnen und KI-gestützte Software. So soll die Einsatzfähigkeit in umkämpften Kriegszonen gesichert werden. Ein zentrales Element der Planung ist „Project Eagle“. Dieses Modernisierungsprojekt kombiniert neue Technologien mit innovativen Einsatzkonzepten.
Mehr KI und Automatisierung in der Luftwaffe der Marines
Die neue Strategie „Marine Corps Aviation Plan 2025“ setzt auf moderne Technologien. Ziel ist es, die Einsatzbereitschaft zu verbessern. KI soll Entscheidungen beschleunigen und präziser machen. Zudem sollen vernetzte Luftoperationen die Flexibilität und Widerstandsfähigkeit der Marineflieger stärken.
Ein zentrales Konzept ist „Distributed Aviation Operations“. Dabei werden Luftwaffeneinheiten, Kommandozentralen und logistische Unterstützung über größere Gebiete verteilt. Das erschwert gezielte Angriffe durch den Gegner. Ein weiteres Modell, „Decision-Centric Aviation Operations“, soll Entscheidungen beschleunigen. KI-gestützte Analysen helfen, schneller und präziser zu reagieren.
Anpassung der F-35-Strategie
Das Marine Corps modernisiert nicht nur seine Technologie, sondern auch seine Beschaffungsstrategie. Die F-35C gewinnt an Bedeutung, während die F-35B an Priorität verliert. Künftig sollen mehr trägergestützte Modelle angeschafft werden. Die Gesamtzahl der F-35-Jets bleibt aber bei 420 Maschinen. Geplant sind nun 280 F-35Bs und 140 F-35Cs. Damit steigt der Anteil der C-Variante deutlich im Vergleich zu früheren Plänen.
Vier Marine Fighter Attack Squadrons (VMFA-232, VMFA-323, VMFA-112 und VMFA-134) werden auf die F-35C umgestellt. Die übrigen Einheiten bleiben bei der F-35B. Bis Ende 2025 sollen 183 F-35Bs und 52 F-35Cs ausgeliefert werden.
Weiterentwicklung von Drohnen und Unterstützungssystemen
Ein weiterer Schwerpunkt der Strategie ist die Entwicklung unterstützender Drohnen. Diese „Collaborative Combat Aircraft“ sollen direkt mit F-35-Kampfjets fliegen. Sie erhöhen Kampfkraft und Reichweite. Ihr Einsatz soll die Effektivität der Marine-Luftwaffe deutlich steigern.
Das Marine Corps modernisiert Wartung und Logistik. Neue Technologien wie 3D-Druck und digitale Modellierung sollen Prozesse verbessern. Auch die Ausbildung des Wartungspersonals wird angepasst. Traditionelle Methoden reichen laut Bericht nicht mehr aus.
Die US Marine Corps rüsten sich für kommende Herausforderungen. Sie setzen stärker auf technologische Innovationen, um ihre Luftstreitkräfte robuster und schlagkräftiger zu machen.