Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten Stuttgart Airport startet nachhaltige Logistik mit Elektro-Lkw

Stuttgart Airport startet nachhaltige Logistik mit Elektro-Lkw

Infos TEILEN
Lesezeit: 2 Minuten

Der Flughafen Stuttgart hat Ladestationen für Elektro-Lkw eingerichtet, um die nachhaltige Logistik zu fördern und die Klimastrategie STRzero umzusetzen.

Neue Ladestationen für E-LKW am Flughafen Stuttgart
Der Flughafen Stuttgart setzt auf nachhaltige Logistik mit Elektro-LKW. Quelle: flightradars24.de

Der Flughafen Stuttgart treibt die nachhaltige Logistik voran und hat erstmals Ladestationen für elektrische Lastkraftwagen installiert. Die vier neuen Ladepunkte auf der Südseite des Flughafengeländes bieten Hochleistungs- sowie Schnellladefunktionen mit bis zu 400 kW beziehungsweise 150 kW. Sie stehen den am Luftfrachtzentrum ansässigen Speditionen und Frachtdienstleistern zur Verfügung und sollen eine umweltfreundlichere Abwicklung des Warentransports ermöglichen.

Bedeutung der neuen Ladeinfrastruktur

Die Flughafen Stuttgart GmbH betont die Bedeutung der Luftfracht für die Region. Sie spielt eine zentrale Rolle für den Standort und die Wirtschaft. Ziel ist es, die Logistikprozesse am Boden so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Die neuen Ladestationen sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Sie fördern emissionsarmen Transport und unterstützen die Klimaziele. Dies geschieht im Rahmen der Strategie STRzero. Bis 2040 soll der Flughafen klimaneutral arbeiten.

Förderung und weitere Maßnahmen

Auch die Landesregierung sieht die neuen Ladestationen als wichtigen Fortschritt für eine nachhaltigere Mobilität. Der Straßengüterverkehr spielt eine zentrale Rolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen. Bis 2030 soll jede zweite transportierte Tonne klimaneutral sein. Elektro-LKWs sind dabei ein wichtiger Baustein. Sie verursachen weniger Emissionen und sind deutlich leiser. Das kommt sowohl den Menschen als auch der Umwelt zugute. Der Flughafen geht hier mit gutem Beispiel voran.

Das Projekt „STRzero Truck Charger“ erhält eine Förderung von rund 44.000 Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Die Mittel stammen aus der „Förderrichtlinie Elektromobilität“. Die Umsetzung erfolgt durch die NOW GmbH und den Projektträger Jülich (PtJ). Zusätzlich betreibt der Flughafen fast 100 öffentliche Ladestationen für Pkw, darunter sechs Schnellladepunkte. Der gesamte Strom stammt aus erneuerbaren Energien. Damit unterstreicht der Flughafen sein nachhaltiges Engagement.

Der Flughafen Stuttgart erwartet 2025 ein Passagierwachstum von fünf Prozent auf 9,6 Millionen. Das Vorkrisenniveau von 2019 bleibt jedoch außer Reichweite. Trotzdem nimmt die Reiselust spürbar zu. Das sorgt für Optimismus.

Luisa wurde 1993 in München geboren und hat schon als Kind davon geträumt, die Welt zu entdecken – sei es mit Flugzeugen oder durch Geschichten. Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft und Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München hat sie erste Erfahrungen in der Redaktion der „Süddeutschen Zeitung“ gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil von FlightRadars24, wo sie mit Leidenschaft über Luftfahrt, Reisen und Technologie schreibt. Wenn sie gerade nicht über den Wolken recherchiert, genießt sie Zeit mit ihrer Familie und träumt von ihrer nächsten Reise.