Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten Streik bei Boeing: Tausende Rüstungsarbeiter legen Arbeit nieder

Streik bei Boeing: Tausende Rüstungsarbeiter legen Arbeit nieder

Infos TEILEN
Lesezeit: 2 Minuten

Über 3.000 Beschäftigte in Missouri und Illinois streiken – Boeing steckt weiter tief in der Krise.

Boeing in der Krise
Über 3.200 Boeing-Beschäftigte im Verteidigungsbereich streiken. Quelle: unsplash.com

Boeing kommt nicht zur Ruhe: Seit Montag stehen die Produktionslinien für Kampfjets wie die F-15 in Teilen der US-Bundesstaaten Missouri und Illinois still. Mehr als 3.200 Beschäftigte des Verteidigungsbereichs haben ihre Arbeit niedergelegt – ein deutliches Zeichen an das Management des Luftfahrtkonzerns.

Grund für den Arbeitskampf: Die Gewerkschaft IAM (International Association of Machinists and Aerospace Workers) wirft dem Unternehmen unzureichende Lohnerhöhungen, starre Arbeitszeiten und mangelhafte Altersvorsorge vor. In sozialen Netzwerken ließ die Gewerkschaft verlauten, dass ihre Mitglieder Respekt statt leerer Versprechungen erwarten – ein klarer Frontalangriff auf die Konzernführung.

Boeing hatte zuvor mit einem Angebot geworben, das nach Unternehmensangaben durchschnittlich 40 Prozent mehr Lohn vorsieht. Aus Sicht des Konzerns sei das Angebot großzügig gewesen, doch die Arbeitnehmer sehen das offenbar anders.

Die Streikenden gehören zur IAM-Ortsgruppe in St. Louis – dem Herzstück von Boeings Verteidigungsfertigung. Es ist der erste größere Ausstand in diesem Bereich seit fast 30 Jahren.

Boeings Vorstand versucht derweil zu beschwichtigen. CEO Kelly Ortberg ließ verlauten, dass der Streik zwar nicht ideal sei, seine Auswirkungen jedoch begrenzt bleiben dürften. Verglichen mit dem fast zweimonatigen Streik im zivilen Flugzeugbau im vergangenen Jahr, an dem rund 30.000 Mitarbeitende beteiligt waren, sei das aktuelle Ausmaß deutlich kleiner.

Dennoch ist der Zeitpunkt für Boeing heikel. Die vergangenen Jahre waren von Rückschlägen geprägt: Zwei tödliche Abstürze von 737-Maschinen, technische Probleme und eine Beinahe-Katastrophe im Jahr 2024, als sich während eines Fluges ein Teil der Flugzeugverkleidung löste, haben das Vertrauen schwer erschüttert.

Hinzu kommt, dass Boeing im vergangenen Jahr nur 348 Maschinen ausliefern konnte – so wenige wie seit der Corona-Pandemie nicht mehr.

Der aktuelle Streik reiht sich also nahtlos ein in eine lange Kette von Krisen, mit denen der einstige Branchenriese zu kämpfen hat. Ob und wie schnell eine Einigung mit den Streikenden erzielt werden kann, bleibt abzuwarten. Sicher ist nur: Der Druck auf Boeing wächst weiter.

Helga wurde 1988 in Hamburg geboren und interessiert sich schon lange für die Welt der Luftfahrt. Nach ihrem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Hamburg hat sie in verschiedenen Redaktionen Erfahrungen gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil des Teams von FlightRadars24, wo sie spannende Geschichten über Flugzeuge, Flughäfen und die Technologie dahinter recherchiert und schreibt. Ihre Artikel zeichnen sich durch fundierte Fakten und eine klare, leserfreundliche Sprache aus. In ihrer Freizeit liebt sie es, neue Orte zu erkunden und die neuesten Entwicklungen in der Luftfahrtbranche zu verfolgen.