Qatar Airways investiert massiv in moderne Langstreckenflotte.

Die Golf-Airline Qatar Airways hat bei Boeing eine Mega-Bestellung platziert: Bis zu 210 Langstreckenflugzeuge sollen in den kommenden Jahren an die Fluggesellschaft geliefert werden. Es handelt sich um den größten Auftrag für Großraumflugzeuge in der Geschichte von Boeing – und auch für Qatar Airways ist es die bisher größte Einzelbestellung.
.@QatarAirways and Boeing announced a historic order for up to 210 widebody airplanes, setting records for Boeing’s largest widebody and 787 Dreamliner orders and largest-ever order for the airline.
The deal supports nearly 400,000 U.S. jobs.
Release: https://t.co/f85V9yBrCs pic.twitter.com/YzyAu7FbvR
— Boeing Airplanes (@BoeingAirplanes) May 14, 2025
Die feierliche Unterzeichnung fand in Doha statt. Anwesend waren unter anderem US-Präsident Donald J. Trump und der Emir von Katar, Sheikh Tamim bin Hamad Al Thani. Mit dabei: Boeing-CEO Stephanie Pope und Qatar-Airways-Chef Badr Mohammed Al-Meer. Das Abkommen hat ein Volumen in Milliardenhöhe und wurde damit offiziell besiegelt.
Der Deal umfasst 130 Dreamliner vom Typ 787 sowie 30 Boeing 777-9 – das aktuell größte zweistrahlige Verkehrsflugzeug der Welt. Zusätzlich enthält die Vereinbarung Optionen für 50 weitere Maschinen beider Typen. Zehn der 787-Bestellungen waren zuvor bereits anonym in Boeings Auftragsbüchern gelistet.
Qatar Airways sieht in der Bestellung einen wichtigen Schritt zur Internationalisierung. Die Flotte soll nicht nur wachsen, sondern auch effizienter werden. Zudem betont der Airline-Chef die Umweltfreundlichkeit der neuen Jets. Man investiere gezielt in moderne Technik. Ziel sei eine der saubersten Flotten am Markt. Damit reagiere die Airline auf steigende Passagierzahlen.
Die bestellten Boeing 787 gelten als besonders sparsam. Ihr Treibstoffverbrauch liegt laut Hersteller etwa 25 Prozent unter dem älterer Modelle. Auch die neuen 777-9 überzeugen mit moderner Technik. Sie bieten mehr Platz und eine größere Reichweite. Gleichzeitig sinken die Emissionen deutlich.
Für Boeing bedeutet der Auftrag nicht nur Rekordzahlen, sondern auch eine Stärkung der Partnerschaft mit einer der renommiertesten Fluggesellschaften der Welt.