Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten Japan Airlines bestellt 17 neue Boeing 737-8 für Inlandsflüge

Japan Airlines bestellt 17 neue Boeing 737-8 für Inlandsflüge

Infos TEILEN
Lesezeit: 2 Minuten

Japan Airlines bestellt 17 weitere Boeing 737-8 zur Flottenmodernisierung und stärkt die Partnerschaft mit Boeing.

737-8-Zuwachs: Japan Airlines modernisiert Inlandsflotte
Japan Airlines hat 17 neue Boeing 737-8 bestellt, die künftig auf Inlandsstrecken zum Einsatz kommen sollen. Quelle: flightradars24.de

Japan Airlines (JAL) hat ihre Flottenmodernisierung weiter vorangetrieben und eine Festbestellung über 17 zusätzliche Boeing 737-8 abgeschlossen. Damit wächst der Auftragsbestand der Fluggesellschaft für diesen Flugzeugtyp auf insgesamt 38 Maschinen – fast doppelt so viele wie zuvor.

Fokus auf Inlandsverkehr und Nachhaltigkeit

Nach Angaben des Herstellers Boeing will JAL die neuen Flugzeuge vor allem im stark frequentierten Inlandsverkehr einsetzen. Der Zeitpunkt ist strategisch gewählt: Der Inlandstourismus boomt, und JAL plant, den gestiegenen Bedarf mit effizienterem Fluggerät zu decken.

Die neuen 737-8 sollen laut Branchenkreisen rund 15 Prozent weniger Treibstoff verbrauchen als die älteren 737-800. Auch der CO₂-Ausstoß sinkt entsprechend. Ein weiterer Vorteil: Die Jets lassen sich leicht in die bestehende Flotte integrieren, da sie zur gleichen Familie gehören.

Modernes Kabinenerlebnis und Konzernstrategie

Mit der Einführung der neuen Maschinen wird JAL ihren Passagieren zudem erstmals das moderne „Boeing Sky Interior“ bieten – ein Kabinendesign mit LED-Stimmungsbeleuchtung, größeren Fenstern und geräumigeren Gepäckfächern.

Japan Airlines hält weiter an Boeing fest. Die Partnerschaft besteht seit vielen Jahren. Aktuell betreibt die Airline verschiedene Modelle: 767, 777, 787 und die ältere 737-Generation. Vor Kurzem kamen zehn weitere 787-9 hinzu. Damit reagiert JAL auf die steigende Nachfrage im internationalen Verkehr.

Auch JALs Tochtergesellschaft ZIPAIR Tokyo setzt verstärkt auf Boeing: Zehn gebrauchte 787-9, ehemals bei der Muttergesellschaft im Einsatz, sollen künftig internationale Routen der Low-Cost-Marke bedienen. Die Kabinen dieser Flugzeuge werden durch Boeing Global Services umfassend modernisiert.

Mit der Erweiterung der 737 MAX-Flotte setzt JAL nicht nur auf moderne Technik, sondern auch auf wirtschaftliche Stabilität – ein klares Signal in einem wettbewerbsintensiven Markt.

Luisa wurde 1993 in München geboren und hat schon als Kind davon geträumt, die Welt zu entdecken – sei es mit Flugzeugen oder durch Geschichten. Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft und Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München hat sie erste Erfahrungen in der Redaktion der „Süddeutschen Zeitung“ gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil von FlightRadars24, wo sie mit Leidenschaft über Luftfahrt, Reisen und Technologie schreibt. Wenn sie gerade nicht über den Wolken recherchiert, genießt sie Zeit mit ihrer Familie und träumt von ihrer nächsten Reise.