Schiphol verzeichnete im Januar 2025 mehr Passagiere (+6 %) und Flüge (+2 %), während der Frachtverkehr rückläufig war (-5 % Flüge, -12 % Volumen).

Der Flughafen Schiphol verzeichnete im Januar 2025 ein deutliches Wachstum im Passagierverkehr. Insgesamt nutzten 4,8 Millionen Reisende den Flughafen für An- und Abflüge sowie für Transitverbindungen. Dies entspricht einem Anstieg von fast 6 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders gefragt waren Flüge in das Vereinigte Königreich, nach Spanien, Italien und in die Vereinigten Staaten.
Passagierzahlen und Reiseziele
Von den 4,8 Millionen Passagieren starteten oder landeten 2,8 Millionen direkt in Schiphol. Die restlichen 2 Millionen Reisenden nutzten den Flughafen als Umsteigeort. Nach internationalen Berechnungsmethoden werden Transitpassagiere doppelt gezählt, sodass eine Million Reisende als Transferpassagiere registriert wurden.
Mit 3,2 Millionen Passagieren war Europa das beliebteste Zielgebiet. Die restlichen 1,6 Millionen Reisenden flogen zu Zielen außerhalb Europas. Am beliebtesten war das Vereinigte Königreich. Dahinter folgten Spanien, Italien und die USA.
Flugbewegungen und Entwicklung
Im Januar 2025 gab es am Flughafen Schiphol 35.717 Starts und Landungen. Das sind knapp 2 % mehr als im Vorjahr. Die meisten Flüge führten zu europäischen Zielen (28.464). Interkontinental gab es 7.253 Verbindungen.
Rückgang im Frachtverkehr
Der Frachtverkehr ging zurück. Die Zahl der reinen Frachtflüge sank um 5 % auf 1.247. Auch das Frachtvolumen verringerte sich. Mit 104.361 Tonnen wurden fast 12 % weniger transportiert als im Vorjahr.
Schiphol setzt auf smarte Datentechnologie, um das Passagierwachstum besser zu bewältigen. Sie optimiert Ankunftsprozesse und reduziert Wartezeiten. Das sorgt für einen reibungsloseren Ablauf. Reisende kommen schneller und bequemer ans Ziel.