Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten DRF Luftrettung bestellt zehn neue Airbus-Hubschrauber

DRF Luftrettung bestellt zehn neue Airbus-Hubschrauber

Infos TEILEN
Lesezeit: 2 Minuten

Mit der Bestellung neuer H140 setzt die DRF Luftrettung ihre Flottenerneuerung entschlossen fort.

DRF bestellt Airbus H140 Helis
Vertrag über 10 H140 unterzeichnet. Quelle: Airbus

Die DRF Luftrettung investiert weiter in die Zukunft der Notfallmedizin aus der Luft in Deutschland. Bei einem Treffen am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden wurde nun ein fester Vertrag mit Airbus Helicopters über zehn moderne H140-Hubschrauber geschlossen.

Die Bestellung wurde schon im März bekannt gegeben. Damals fand die Messe VERTICON (früher HAI Heli-Expo) statt. Jetzt ist sie offiziell bestätigt. Die neuen Maschinen sollen ab 2028 bereitstehen. Sie ersetzen nach und nach die derzeit eingesetzten H135.

Bereits im Mai hatte Airbus den neuen H140 in einer Reihe anspruchsvoller Flugtests unter Extrembedingungen erprobt – von arktischer Kälte bis hin zu Wüstenhitze. Die erfolgreiche Erprobung markierte einen wichtigen Meilenstein vor dem Serienstart.

Laut DRF verfolgt man mit dem Kauf das Ziel, auf die wachsenden Herausforderungen im Gesundheitssystem flexibel reagieren zu können. Die H140 biete dafür die ideale Plattform – mit mehr Platz für Patiententransport, modernerer Technik an Bord und optimierter Leistung für kritische Einsätze.

Auch Airbus unterstreicht die Bedeutung des Deals. Die enge Zusammenarbeit mit der DRF reiche Jahrzehnte zurück – von der EC135 über die H145 bis zum jetzigen Schritt mit der H140.

Mit einer der größten H145-Flotten Europas zeigt sich die DRF erneut als Innovationstreiber. Das neue Modell ermögliche noch effektivere Versorgung – ein klarer Vorteil für Patientinnen und Patienten in Not.

Die Luftrettung investiert, um weiterhin schnelle und hochwertige medizinische Hilfe leisten zu können. Auch bei tiefgreifenden Veränderungen im Gesundheitswesen soll dieser Standard erhalten bleiben.

Helga wurde 1988 in Hamburg geboren und interessiert sich schon lange für die Welt der Luftfahrt. Nach ihrem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Hamburg hat sie in verschiedenen Redaktionen Erfahrungen gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil des Teams von FlightRadars24, wo sie spannende Geschichten über Flugzeuge, Flughäfen und die Technologie dahinter recherchiert und schreibt. Ihre Artikel zeichnen sich durch fundierte Fakten und eine klare, leserfreundliche Sprache aus. In ihrer Freizeit liebt sie es, neue Orte zu erkunden und die neuesten Entwicklungen in der Luftfahrtbranche zu verfolgen.