Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten Austrian Airlines rüstet Boeing 777 mit Haihaut-Technologie aus

Austrian Airlines rüstet Boeing 777 mit Haihaut-Technologie aus

Infos TEILEN
Lesezeit: 2 Minuten

Austrian Airlines reduziert mit Haihaut-Technologie den Treibstoffverbrauch ihrer Boeing 777-Flotte.

Haihaut-Technologie bei Austrian Airlines
Vier Boeing 777 sparen Kerosin und senken CO₂-Emissionen deutlich. Quelle: flightradars24.de

Effizienz im Höhenflug

Austrian Airlines hat als erste Fluggesellschaft weltweit vier ihrer Boeing 777-200ER mit der innovativen AeroSHARK-Technologie ausgestattet. Diese spezielle Oberfläche inspiriert von der Struktur echter Haihaut reduziert den Luftwiderstand und ermöglicht damit Einsparungen bei Kerosinverbrauch und CO₂-Ausstoß.

Austrian Airlines hat zu Beginn des Jahres die erste Boeing 777-200ER mit AeroSHARK-Beschichtung erfolgreich geflogen. Damals kündigte die Fluggesellschaft an, dass alle vier Flugzeuge bis März 2025 modernisiert werden sollen.

Die betroffenen Langstreckenflugzeuge mit den Kennzeichen OE-LPA, OE-LPB, OE-LPC und OE-LPD tragen nun jeweils rund 830 Quadratmeter der AeroSHARK-Folie auf Rumpf und Triebwerksverkleidungen. Laut Angaben des Unternehmens bringt dies eine Treibstoffersparnis von etwa einem Prozent pro Flug. Bis 2028 sollen so rund 2.650 Tonnen Kerosin eingespart werden. Das würde über 8.300 Tonnen CO₂ vermeiden – vergleichbar mit etwa 46 Flügen von Wien nach New York.

Nachhaltigkeit bis zum letzten Flug

Die Technik stammt von Lufthansa Technik in Kooperation mit BASF. Beide Unternehmen haben das sogenannte Riblet-Design entwickelt, das mit feinsten Rillen von etwa 50 Mikrometern die aerodynamischen Eigenschaften des Flugzeugs verbessert. Erst kürzlich wurde dafür auch die notwendige Zulassungserweiterung der EASA (European Union Aviation Safety Agency) erwirkt.

Bei Austrian Airlines sieht man die Maßnahme als wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Der COO des Unternehmens betonte, dass die neue Technologie helfe, die Effizienz der Boeing-777-Flotte bis zum geplanten Flottenwechsel deutlich zu steigern. Man wolle damit ein aktives Zeichen für verantwortungsbewusstes Fliegen setzen.

Auch bei Lufthansa Technik zeigt man sich optimistisch: Die Umrüstung der ersten vier Maschinen sei nur der Anfang man hoffe, dass weitere Airlines diesem Beispiel folgen, um die CO₂-Bilanz der zivilen Luftfahrt nachhaltig zu verbessern.

Helga wurde 1988 in Hamburg geboren und interessiert sich schon lange für die Welt der Luftfahrt. Nach ihrem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Hamburg hat sie in verschiedenen Redaktionen Erfahrungen gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil des Teams von FlightRadars24, wo sie spannende Geschichten über Flugzeuge, Flughäfen und die Technologie dahinter recherchiert und schreibt. Ihre Artikel zeichnen sich durch fundierte Fakten und eine klare, leserfreundliche Sprache aus. In ihrer Freizeit liebt sie es, neue Orte zu erkunden und die neuesten Entwicklungen in der Luftfahrtbranche zu verfolgen.