Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten Airbus und Leonardo planen NH90-Upgrade mit Block 2

Airbus und Leonardo planen NH90-Upgrade mit Block 2

Infos TEILEN
Lesezeit: 2 Minuten

Die nächste Evolutionsstufe des NH90-Helikopters nimmt mit Block-2-Studie von Airbus und Leonardo konkrete Formen an.

NH90-Upgrade
Die Block-2-Studie bereitet tiefgreifende Updates für den NH90 vor. Quelle: Airbus

Airbus Helicopters und Leonardo bündeln erneut ihre Kräfte: Gemeinsam wollen sie die nächste Entwicklungsstufe des NH90-Militärhubschraubers – bekannt als Block 2 – vorbereiten. Im Auftrag der NATO Helicopter Management Agency (NAHEMA) startet jetzt eine umfassende Architekturstudie, die die technische Grundlage für die künftige Modernisierung legen soll.

Dabei geht es nicht nur um kosmetische Anpassungen. Die geplante Block-2-Version soll tiefgreifende strukturelle Verbesserungen erhalten. Neben modularer Avionik und vereinheitlichten Konfigurationen für einfachere Wartung sollen auch neue Fähigkeiten im Bereich vernetzter Gefechtsführung und Mensch-Maschine-Kooperation integriert werden.

Laut Airbus-Helicopters-Chef Bruno Even werden aktuell zahlreiche Studien auf NATO-, EU- und nationaler Ebene durchgeführt, die die Zukunft militärischer Drehflügler untersuchen. Man sehe den NH90 dabei als zentralen Baustein europäischer Verteidigungsfähigkeiten.

Leonardo-Chef Gian Piero Cutillo betont, dass die neue Studie im Einklang mit dem bereits angelaufenen Block-1-Upgrade steht, das 2024 unter dem Namen „Software Release 3“ eingeführt wurde. Dieses zielt auf kurzfristige Verbesserungen in den Bereichen Sensorik, Navigation, Datenübertragung und Waffenintegration ab – und dient nun als technisches Sprungbrett für Block 2.

Die Kooperation zwischen Airbus und Leonardo ist nicht neu: Schon im Juli 2024 hatten beide Unternehmen eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet, um die Zukunft des NH90-Programms strategisch zu gestalten.

Die Block-2-Studie soll noch vor Jahresende offiziell von NAHEMA beauftragt werden. Ziel ist es, eine Entscheidungsgrundlage für die beteiligten Nationen zu schaffen – im Einklang mit laufenden Forschungsprojekten zur nächsten Rotorblattgeneration in Europa.

Helga wurde 1988 in Hamburg geboren und interessiert sich schon lange für die Welt der Luftfahrt. Nach ihrem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Hamburg hat sie in verschiedenen Redaktionen Erfahrungen gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil des Teams von FlightRadars24, wo sie spannende Geschichten über Flugzeuge, Flughäfen und die Technologie dahinter recherchiert und schreibt. Ihre Artikel zeichnen sich durch fundierte Fakten und eine klare, leserfreundliche Sprache aus. In ihrer Freizeit liebt sie es, neue Orte zu erkunden und die neuesten Entwicklungen in der Luftfahrtbranche zu verfolgen.