Flightradars24 Blog Tipps

Schwanger Fliegen: Wichtige Tipps für Ihre Reise

Infos TEILEN
Lesezeit: 7 Minuten

fliegen in der schwangerschaft

Wenn Ihre Schwangerschaft ohne Komplikationen verläuft, können Sie beruhigt reisen. Dennoch gibt es einige wichtige Punkte, die werdende Mütter beachten sollten, um eine angenehme und sichere Reise zu gewährleisten.

Der ideale Zeitraum für Reisen ist das zweite Trimester. In dieser Phase fühlen sich die meisten Frauen am wohlsten und haben weniger Beschwerden. Dennoch sollten Sie stets auf mögliche gesundheitliche Probleme und Komplikationen achten.

Besonders bei Flugreisen gibt es häufig spezifische Einschränkungen von Fluggesellschaften. Informieren Sie sich daher im Voraus über die jeweiligen Bestimmungen, wenn Sie schwanger fliegen möchten.

Bevor Sie Ihre Reise antreten, sollten Sie unbedingt einen Termin bei Ihrem Arzt vereinbaren. Jede Schwangerschaft ist einzigartig und nur Ihr Arzt kann die individuellen Risiken für Sie und Ihr Baby einschätzen. Eine gründliche Beratung im Vorfeld stellt sicher, dass Sie gesund und sicher reisen können.

Fliegen in der Schwangerschaft: Risiken und Vorsichtsmaßnahmen

Viele schwangere Frauen fragen sich, darf man schwanger fliegen? Grundsätzlich stellt eine Schwangerschaft kein Hindernis für das Fliegen dar, obwohl es gewisse Risiken gibt, die beachtet werden sollten. Besonders bei gesundheitlichen Bedenken wie Bluthochdruck oder anderen Erkrankungen ist es wichtig, die Reisepläne im Vorfeld mit dem Gynäkologen zu besprechen.

Eines der größten Risiken beim Fliegen in der Schwangerschaft ist die Gefahr einer tiefen Venenthrombose (TVT) oder einer Beckenvenenthrombose. Das Risiko hierfür ist während der Schwangerschaft etwa sechsmal höher als gewöhnlich. Langes Sitzen im Flugzeug kann die Bildung von Blutgerinnseln in den tiefen Venen begünstigen. Zudem können die veränderten Druckverhältnisse und die geringe Luftfeuchtigkeit in der Kabine die Gefäße belasten. Viele Schwangere fragen sich, wie lange darf man schwanger fliegen, um Risiken zu minimieren.

Um das Thromboserisiko zu minimieren, sind kurze Flüge von bis zu vier Stunden empfehlenswert. Bei Langstreckenflügen sollten Schwangere besonders vorsichtig sein, da die eingeschränkte Bewegungsfreiheit das Risiko weiter erhöht. Kompressionsstrümpfe können helfen, den Blutfluss in den Venen zu fördern und somit das Thromboserisiko zu verringern. Bei erhöhtem Thromboserisiko können auf langen Flügen auch gerinnungshemmende Medikamente in Betracht gezogen werden.

Insgesamt sollten schwangere Frauen ihre Reisepläne sorgfältig abwägen und gegebenenfalls medizinischen Rat einholen, um eine sichere und angenehme Flugreise zu gewährleisten.

Auswirkungen des Fliegens auf das ungeborene Kind

schwangerschaft fliegen
Eine häufige Sorge werdender Mütter ist die Auswirkung von Flugreisen auf das ungeborene Kind. Beim Fliegen sind Passagiere einer erhöhten kosmischen Strahlung ausgesetzt, die theoretisch Zellen schädigen könnte. Allerdings ist die Belastung bei gelegentlichen Flügen so gering, dass sie kein nennenswertes Risiko für das ungeborene Kind darstellt. Die Strahlenexposition während eines Fluges ist im Vergleich zur jährlichen Gesamtbelastung minimal. Fliegen schwanger bedeutet, einige zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um sicherzustellen, dass Mutter und Kind gesund bleiben.

Für Vielflieger oder Personen, die regelmäßig Langstreckenflüge absolvieren, gelten andere Empfehlungen. Experten für Strahlenschutz raten dazu, die Anzahl der Flüge zu reduzieren, besonders wenn es sich um lange Strecken handelt. Weniger Flüge und das Vermeiden von Stressfaktoren wie Klimawandel, Zeitverschiebungen und beengte Sitzverhältnisse tragen dazu bei, das Risiko zu minimieren. Sollten lange Flüge während der Schwangerschaft unvermeidlich sein oder häufiges Fliegen beruflich bedingt sein, ist es wichtig, dies mit dem behandelnden Arzt zu besprechen.

Ein weiterer Aspekt, der schwangere Frauen oft beunruhigt, ist die Frage der Sauerstoffversorgung im Flugzeug. In der üblichen Flughöhe besteht jedoch keine Gefahr für das ungeborene Kind, da die Sauerstoffversorgung ausreichend ist.

Bis wann können Schwangere fliegen?

Viele Fluggesellschaften erlauben Schwangeren das Fliegen nur bis zur 36. Schwangerschaftswoche, manche sogar nur bis zu einem früheren Zeitpunkt. Zudem verlangen einige Airlines eine ärztliche Bescheinigung, die bestätigt, dass die werdende Mutter reisetauglich ist. Da die Regelungen je nach Fluggesellschaft variieren, sollten sich Schwangere unbedingt vor dem Ticketkauf über die spezifischen Bestimmungen informieren. Besonders wenn man schwanger fliegen in den ersten 3 Monaten möchte, sind diese Regelungen wichtig zu beachten.

In bestimmten Fällen ist es ratsam, vor einer Flugreise einen Arzt zu konsultieren und im Zweifelsfall auf das Fliegen zu verzichten. Dies gilt besonders, wenn:

  • Erhöhte Risikofaktoren für eine Thrombose bestehen,
  • Bestimmte gesundheitliche Probleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenerkrankungen oder Anämie vorliegen,
  • Ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten besteht,
  • In der Vergangenheit gesundheitliche Probleme des ungeborenen Kindes aufgetreten sind.

Die Sicherheit und Gesundheit von Mutter und Kind sollten immer im Vordergrund stehen.

Die beste Zeit zum Fliegen während der Schwangerschaft

Erstes Trimester

Das Fliegen im frühen Stadium der Schwangerschaft gilt als sicher. Sicherheitskontrollen am Flughafen schaden dem Fötus nicht. Schwangere sollten jedoch das erhöhte Risiko von Blutgerinnseln beachten, insbesondere bei langen Flügen. Um das Risiko zu minimieren, empfiehlt es sich, einen Gangplatz zu buchen, regelmäßig aufzustehen und die Beine zu bewegen. Viele Frauen berichten über ihre positiven Fliegen Schwangerschaft 1. Trimester Erfahrungen und betonen, wie wichtig es ist, auf individuelle gesundheitliche Bedingungen zu achten.

Übelkeit und Müdigkeit sind häufige Beschwerden beim Fliegen im ersten Trimester. Daher kann es hilfreich sein, mit dem Arzt über ein geeignetes Medikament gegen Übelkeit zu sprechen.

Zweites Trimester

schwangere Frau
Das Fliegen in der Schwangerschaft im 2. Trimester gilt als die beste Zeit für Flugreisen. Die meisten Fehlgeburten treten in den ersten zwölf Wochen auf, und viele Frauen leiden dann unter Symptomen wie Übelkeit und Müdigkeit. Im zweiten Trimester lassen diese Beschwerden nach, und der Bauchumfang ist noch nicht stark zugenommen, was Reisen angenehmer macht.

Während dieser Zeit ist es wichtig, ausreichend Wasser zu trinken und Stützstrümpfe zu tragen, um das Risiko von Ödemen und Blutgerinnseln zu verringern. Informieren Sie sich auch über Krankenhäuser in der Nähe Ihres Reiseziels, falls ein Notfall eintritt. Bei Mehrlingsschwangerschaften kann der Arzt empfehlen, früher mit dem Reisen aufzuhören.

Drittes Trimester

Das Fliegen in der Schwangerschaft im 3. Trimester wird ab der 29. Woche schwieriger, da der Bauchumfang zunimmt und das Risiko von Komplikationen steigt. Wichtig ist, wie die Schwangerschaft verläuft und wie Sie sich fühlen. Bei Symptomen sollten Sie unbedingt Ihren Arzt konsultieren.

Sind Sie gesund und besteht kein Risiko für Frühgeburt, Präeklampsie oder andere Komplikationen, können Sie meist bis zur 36. Woche reisen. Einige Ärzte empfehlen jedoch, gegen Ende der Schwangerschaft näher zu Hause zu bleiben. Hochrisikopatientinnen wird oft geraten, nach der 24. Woche oder gar nicht zu fliegen.

Können Fluggesellschaften das Fliegen schwangerer Frauen verbieten?

Fluggesellschaften haben unterschiedliche Regeln für schwangere Passagiere. Meistens ist ab der 28. Woche eine ärztliche Bescheinigung nötig, und Flüge sind bis zur 36. Woche erlaubt. Bei Mehrlingsschwangerschaften sind die Vorschriften strenger. Klären Sie die genauen Bestimmungen bei Ihrer Fluggesellschaft im Voraus.

Fliegen in der Schwangerschaft: Sorgfältige Wahl der Reiseziele

Schwangere sollten bei der Wahl ihrer Reiseziele besonders umsichtig sein. Während der Schwangerschaft wird der Körper stärker belastet, und werdende Mütter reagieren empfindlicher auf Stress und körperliche Anstrengung. In exotischen Ländern besteht oft ein höheres Risiko für Infektionskrankheiten wie Malaria oder Gelbfieber, und die erforderlichen Impfungen sind während der Schwangerschaft häufig nicht zulässig. Außerdem ist die medizinische Versorgung in vielen Ländern nicht so gut wie in Europa.

Daher sollten bestimmte Urlaubsarten und Reiseziele während der Schwangerschaft vermieden werden. Dazu gehören:

  • Aktivurlaub in großen Höhen über 2000 Metern, wie Bergsteigen
  • Abenteuerreisen und Erlebnistouren
  • Tropische Länder mit extremen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit
  • Länder mit großen Zeitunterschieden

Reiseziele innerhalb Europas sind besonders empfehlenswert. Sie sind schnell erreichbar und bieten meist eine gute medizinische Versorgung. Schwangere sollten vor der Reise ihren Impfstatus überprüfen lassen, um optimal geschützt zu sein. Besonders in der Frühschwangerschaft fliegen zu wollen, erfordert sorgfältige Planung und ärztliche Beratung.

Insgesamt gilt: Wählen Sie Ihr Reiseziel mit Bedacht und stellen Sie sicher, dass Ihre Gesundheit und die Ihres ungeborenen Kindes stets an erster Stelle stehen.

Vorbereitung auf Ihre Reise: Was Sie wissen sollten

Bevor Sie sich auf Ihre Reise begeben, ist es wichtig, einige Wochen vorher (oder sogar Monate, wenn Sie ins Ausland reisen) Ihren Arzt aufzusuchen. Besonders wenn Sie an chronischen Erkrankungen wie Atemproblemen leiden, sollten Sie sich die Reise von Ihrem Arzt genehmigen lassen. Hier sind einige Punkte, die Sie mit Ihrem Arzt besprechen sollten:

  • Kompressionsstrümpfe: Diese können helfen, die Blutzirkulation zu verbessern und das Risiko von Blutgerinnseln zu verringern, auch wenn sie nicht besonders stilvoll sind.
  • Übelkeitsmittel: Wenn Sie leicht reisekrank werden, fragen Sie nach geeigneten Mitteln oder Akupressurbändern. Obwohl es wenig wissenschaftliche Belege für deren Wirksamkeit gibt, berichten einige Menschen von positiven Erfahrungen.
  • Mittel gegen Blähungen und Durchfall: Die Luftdruckveränderungen im Flugzeug können zu unangenehmen Blähungen führen. Vermeiden Sie blähende Speisen vor dem Flug. Bei internationalen Reisen besteht ein höheres Risiko für Durchfallerkrankungen, daher ist es sinnvoll, ein entsprechendes Mittel dabei zu haben.
  • Pränatale Betreuung: Je nach Dauer der Reise sollten Sie prüfen, ob Sie vor Ort pränatale Untersuchungen benötigen und wer diese durchführen kann.
  • Medizinische Versorgung am Zielort: Bitten Sie Ihren Arzt um Empfehlungen für Ärzte und Krankenhäuser an Ihrem Reiseziel. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise Kontakte nennen oder Empfehlungen aussprechen.
  • Grippeimpfung: Klären Sie, ob Sie vor Ihrer Reise eine Grippeimpfung benötigen, um sich vor Infektionen zu schützen.

Eine sorgfältige Planung und ein Besuch beim Arzt können dazu beitragen, dass Ihre Reise reibungslos verläuft und Sie gesund bleiben.

Vor dem Flug

  • Ernährung: Verzichten Sie auf blähende Lebensmittel wie Bohnen, Kohl und Brokkoli sowie auf kohlensäurehaltige Getränke, um Unwohlsein während des Fluges zu vermeiden.
  • Sicherheitsgurt richtig anlegen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Sicherheitsgurt unter Ihrem Bauch und tief auf den Hüftknochen sitzt, um maximalen Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Hydratation: Trinken Sie reichlich Wasser, um Dehydration zu vermeiden und den Blutfluss zur Gebärmutter zu unterstützen.
  • Bewegung: Versuchen Sie, etwa alle 30 Minuten aufzustehen und im Gang spazieren zu gehen. Im Sitzen können Sie Ihre Fußgelenke regelmäßig beugen und strecken, um die Durchblutung zu fördern.
  • Sitzplatzwahl: Ein Platz am Gang erleichtert Ihnen das Aufstehen und den Gang zur Toilette. Ein Sitz an der Trennwand bietet zusätzlichen Platz, während ein Sitz über den Tragflächen für einen ruhigeren Flug sorgt.
  • Sicherheitsgurt richtig anlegen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Sicherheitsgurt unter Ihrem Bauch und tief auf den Hüftknochen sitzt, um maximalen Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.

Durch diese Tipps für das Fliegen in der Frühschwangerschaft können Sie Ihre Flugreise komfortabler und sicherer gestalten, sodass Sie entspannt und erfrischt an Ihrem Ziel ankommen.

Vorbereitung auf internationale Reisen während der Schwangerschaft

Wenn Sie eine internationale Reise planen, sollten Sie zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen. Um das Risiko einer Frühgeburt oder anderer gesundheitlicher Probleme zu minimieren, ist es ratsam, die Reise vor dem dritten Trimester anzutreten.

Vermeiden Sie internationale Flüge, wenn:

  • Es Ihre erste Schwangerschaft ist und Sie 35 Jahre oder älter oder unter 15 Jahre alt sind.
  • Sie mehr als ein Baby erwarten.
  • Sie derzeit oder in der Vergangenheit Probleme mit der Plazenta hatten.
  • Sie vaginale Blutungen oder ein Risiko für eine Fehlgeburt haben.

Fliegen Sie ebenfalls nicht international, wenn Sie eine Vorgeschichte von:

  • Fehlgeburten
  • Eileiterschwangerschaften
  • Frühgeburten oder vorzeitigem Blasensprung
  • Hohem Blutdruck, Diabetes oder Präeklampsie während der Schwangerschaft haben.

Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich auch von Reisen abraten, wenn:

  • Ihr Ziel in großer Höhe liegt (über 3.600 Meter).
  • Es in Ihrem Reiseziel ernsthafte Krankheitsausbrüche gibt.
  • Ihr Reiseziel Impfungen mit Lebendviren erfordert.

Durch diese Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre internationale Reise während der Schwangerschaft so sicher wie möglich verläuft. Schwangerschaft Flugreisen erfordern besondere Sorgfalt und Planung, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen.