Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten Ryanair baut Sommerflugplan 2025 für East Midlands aus

Ryanair baut Sommerflugplan 2025 für East Midlands aus

Infos TEILEN
Lesezeit: 2 Minuten

Ryanair erweitert den Sommerflugplan 2025 für East Midlands und kritisiert die geplante Erhöhung der britischen Luftverkehrsabgabe.

Ryanair kündigt 33 Sommerstrecken an
Ryanair setzt auf Wachstum in East Midlands mit 33 Sommerstrecken. Quelle: Ryanair

Ryanair erweitert sein Angebot am Flughafen East Midlands. Für den Sommer 2025 sind 33 Strecken geplant, darunter beliebte Ziele wie Alicante, Faro und Málaga. Auf diesen sowie weiteren stark nachgefragten Routen werden zusätzliche Flüge angeboten. Die Airline verspricht britischen Reisenden mehr Auswahl und günstige Tickets.

Das Wachstum stützt sich auf eine Investition von 600 Millionen US-Dollar. Sechs Flugzeuge werden dauerhaft in East Midlands stationiert. Ryanair sieht darin eine Chance für die Region warnt aber gleichzeitig vor Risiken. Die britische Regierung plane eine umstrittene Steuererhöhung, die dem Luftverkehr schaden könnte.

Kritik an höheren Flugsteuern

Ab 2026 soll die Luftverkehrsabgabe (APD) für Kurzstreckenflüge um 2 Pfund pro Passagier steigen. Ryanair hält das für einen Fehler. Höhere Steuern verteuern Reisen für Familien und könnten britische Flughäfen ins Hintertreffen bringen. Während andere Länder etwa Schweden, Ungarn und Italien Flugsteuern senken, gehe Großbritannien den entgegengesetzten Weg.

Die Folge: Weniger Touristen, schwächeres Wachstum, geringere Wettbewerbsfähigkeit. Ryanair fordert die Regierung auf, ihre Entscheidung zu überdenken.

Neue Reiseziele und mehr Flüge

Der neue Flugplan bietet eine breite Auswahl. Barcelona, Berlin, Budapest, Dublin, Mailand und Rom stehen für Städtetrips zur Verfügung. Wer Sonne sucht, kann nach Fuerteventura, Gran Canaria, Lanzarote, Malta, Menorca, Rhodos oder Teneriffa fliegen. Besonders gefragte Strecken darunter Alicante, Faro und Málaga werden aufgestockt.

Ryanair sieht großes Potenzial für weiteres Wachstum. Doch die Steuerpolitik der Regierung könnte den positiven Trend bremsen.

Helga wurde 1988 in Hamburg geboren und interessiert sich schon lange für die Welt der Luftfahrt. Nach ihrem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Hamburg hat sie in verschiedenen Redaktionen Erfahrungen gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil des Teams von FlightRadars24, wo sie spannende Geschichten über Flugzeuge, Flughäfen und die Technologie dahinter recherchiert und schreibt. Ihre Artikel zeichnen sich durch fundierte Fakten und eine klare, leserfreundliche Sprache aus. In ihrer Freizeit liebt sie es, neue Orte zu erkunden und die neuesten Entwicklungen in der Luftfahrtbranche zu verfolgen.