Italien erhöht die AW249-Bestellung auf 17 Hubschrauber; Tests laufen, Serienproduktion startet 2027.

Rom, Februar 2025 Die italienische Armee hat ihre Bestellung für den neuen Kampfhubschrauber AW249 auf 17 Einheiten erhöht. Insgesamt plant Italien die Beschaffung von 48 dieser Hubschrauber, um die betagte A-129 Mangusta-Flotte zu ersetzen.
Italy procures first batch of AW249 Fenice attack helicopters from Leonardohttps://t.co/On0zz86kzH
— The Defense Post (@DefensePost) February 18, 2025
Testphase und Entwicklungsstand
Aktuell befinden sich ein Prototyp und drei Vorserienmodelle des AW249 in intensiven Erprobungen. Diese Testkampagne wird von Leonardo, dem Hersteller des Hubschraubers, in Zusammenarbeit mit der italienischen Armee durchgeführt. Die Vorserienmodelle wurden bereits 2017 beauftragt und sollen zunächst in einer Initial Operational Capability (IOC) Konfiguration geliefert werden. Später folgt die Umrüstung auf die Final Operational Capability (FOC) mit erweiterten Fähigkeiten.
In den letzten Jahren wurde die Bestellung mehrfach angepasst: 2021 kamen vier weitere FOC-konforme Maschinen hinzu, 2024 folgte die Aufstockung um zehn weitere Hubschrauber. Zudem besteht eine Option für zwei zusätzliche Einheiten. Der gesamte Auftrag, inklusive eines logistischen Unterstützungspakets für 200 Flugstunden pro Jahr, beläuft sich auf rund 735 Millionen Euro.
Modernste Technik für die Luftwaffe
Der AW249 ist ein moderner Kampfhubschrauber mit fortschrittlicher Avionik und Cyber-Security-Systemen. Er verfügt über ein Hinderniswarnsystem sowie eine optimierte Sensorfusion für das Gefechtsfeldmanagement. Zudem kann er Loitering Munition, Anti-Drohnen-Waffen und Stinger-Luft-Luft-Raketen einsetzen. Auch die Manned-Unmanned-Teaming (MUM-T) Datalink-Technologie gehört zu seinen Fähigkeiten.
Einsatz bei Militärübungen
Im Rahmen der militärischen Großübung „Stella Alpina 2024“ wurde ein Vorserienmodell des AW249 erstmals in ein operatives Szenario integriert. Die Übung fand am Fedaia-See in Norditalien statt und umfasste rund 600 Soldaten aus spezialisierten Einheiten. Ziel war es, moderne Technologien unter realen Bedingungen zu testen.
Die Testkampagne des AW249 schreitet planmäßig voran. 2024 wurden heiße Klimabedingungen in Süditalien simuliert, während für 2025 Hochgebirgstests geplant sind. Bereits in den ersten Quartalen 2025 sollen zudem Tests mit Spike ER Luft-Boden-Raketen und einer noch nicht offiziell bestätigten Luft-Luft-Bewaffnung stattfinden.
Mit der gestiegenen Bestellzahl und den fortlaufenden Tests nimmt das AW249-Programm weiter Fahrt auf. Die ersten Serienmodelle sollen ab 2027 ausgeliefert werden und die A-129 Mangusta schrittweise ablösen.
Zusätzlich zur Aufstockung der AW249-Flotte investiert Italien weiter in die Modernisierung seiner Streitkräfte. Ende vergangenen Jahres unterzeichnete das Land einen Vertrag über die Lieferung von bis zu 24 neuen Eurofighter Typhoon.