Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten Nächtliche Bau- und Instandhaltungsarbeiten am Flughafen Zürich 2025

Nächtliche Bau- und Instandhaltungsarbeiten am Flughafen Zürich 2025

Infos TEILEN
Lesezeit: 2 Minuten

2025 finden am Flughafen Zürich nächtliche Bau- und Instandhaltungsarbeiten statt, um den Betrieb zu sichern und Lärmbelastungen gering zu halten.

Flughafen Zürich 2025: Nächtliche Bau- und Instandhaltungsarbeiten
Im Jahr 2025 finden am Flughafen Zürich nächtliche Bau- und Instandhaltungsarbeiten statt. Quelle: flightradars24.de

Am Flughafen Zürich sind regelmäßige Instandhaltungs- und Bauarbeiten notwendig, um die Infrastruktur in einwandfreiem Zustand zu halten. Da der Flughafenbetrieb tagsüber stark ausgelastet ist, lassen sich einige Maßnahmen nur in den Nachtstunden umsetzen. Auch im Jahr 2025 sind daher diverse Arbeiten vorgesehen, die teilweise mit Lärmemissionen verbunden sein könnten. Die Flughafen Zürich AG betont, dass sie bemüht sei, diese auf ein Minimum zu reduzieren, und bittet die Anwohner um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen.

Instandhaltungsmaßnahmen an Pisten und Vorfeldern

Die Start- und Landebahnen, Rollwege und Vorfeldflächen am Flughafen Zürich nutzen sich durch den intensiven Flugverkehr ständig ab. Deshalb sind regelmäßige Sanierungen nötig. Kritische Arbeiten finden meist nachts statt, um den Betrieb nicht zu stören.

Vorfeldsanierung im Bereich Hotel/India

Ab Mitte Februar beginnt der Bau eines neuen Hauptentwässerungskanals im Vorfeldbereich zwischen Piste 16/34 und Dock B. Dazu gehört das Einbringen von Spundwänden, was vorübergehend zu mehr Lärm führen kann. Der Bau dauert etwa 15 Nächte, ebenso die spätere Entfernung der Spundwände. Die gesamte Sanierung soll bis Herbst 2025 abgeschlossen sein.

Erneuerung der Fugen auf der Piste 16/34

Jährlich wird die Versiegelung der Pistenfugen erneuert, um Wasser- und Witterungsschäden vorzubeugen. Für 2025 ist geplant, rund 50 Kilometer Fugen auf der Piste 16/34 zu sanieren. Diese Arbeiten werden zwischen März und August in den Nachtstunden während der betrieblichen Ruhezeiten durchgeführt. Da es sich um eine vergleichsweise geräuscharme Maßnahme handelt, sind keine nennenswerten Lärmemissionen zu erwarten.

Optimierte Abwassertrennung am Pumpwerk Delta

Technische Anpassungen am Pumpwerk Delta sollen die Abwassertrennung effizienter gestalten. Diese Arbeiten sind von Juni bis November angesetzt. Nur in wenigen Fällen wird es notwendig sein, während der Nacht zu arbeiten. Die Lärmbelastung bleibt voraussichtlich gering.

Neuer Radar für die Bodenüberwachung

Skyguide plant zwischen März und September 2025 die Installation eines neuen Radars zur Überwachung der Bewegungen am Boden. Dieser soll den bisherigen Radar auf dem Tower ersetzen und zwischen der Zone West und der Piste 10/28 errichtet werden. Auch hier sind punktuelle Arbeiten in der Nacht erforderlich, jedoch ohne größere Lärmbelastung.

Weitere Instandhaltungsarbeiten im gesamten Flughafengebiet

Während der Flughafen Zürich 2025 nachts Bauarbeiten durchführt, stellt Edelweiss Air die Verbindung nach Havanna ein. Der Grund: sinkende Nachfrage und operative Herausforderungen. Die letzte Maschine startet am 27. Februar 2025.

Die Bauarbeiten sind notwendig, um den Flughafenbetrieb aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig stellt Edelweiss Air die Flüge zwischen Zürich und Havanna ein. Die Gründe sind sinkende Nachfrage und Herausforderungen in Havanna. Die letzte Verbindung findet am 27. Februar 2025 statt.

Während der Flughafen Zürich 2025 nächtliche Bauarbeiten zur Instandhaltung durchführt, stellt Edelweiss Air ab März 2025 die Flüge zwischen Zürich und Havanna wegen sinkender Nachfrage und operativer Herausforderungen ein. Die letzte Verbindung findet am 27. Februar 2025 statt.

Luisa wurde 1993 in München geboren und hat schon als Kind davon geträumt, die Welt zu entdecken – sei es mit Flugzeugen oder durch Geschichten. Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft und Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München hat sie erste Erfahrungen in der Redaktion der „Süddeutschen Zeitung“ gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil von FlightRadars24, wo sie mit Leidenschaft über Luftfahrt, Reisen und Technologie schreibt. Wenn sie gerade nicht über den Wolken recherchiert, genießt sie Zeit mit ihrer Familie und träumt von ihrer nächsten Reise.