Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten Mehr Pünktlichkeit am Flughafen Zürich dank neuer SIL-Anpassungen

Mehr Pünktlichkeit am Flughafen Zürich dank neuer SIL-Anpassungen

Infos TEILEN
Lesezeit: 2 Minuten

Die Flughafen Zürich AG begrüßt SIL-Anpassungen für mehr Pünktlichkeit und Sicherheit, lehnt jedoch weitere Betriebseinschränkungen ab.

SIL-Anpassungen verbessern Pünktlichkeit am Flughafen Zürich
Im Jahr 2025 finden am Flughafen Zürich nächtliche Bau- und Instandhaltungsarbeiten statt. Quelle: flightradars24.de

Die Flughafen Zürich AG begrüßt die vorgeschlagenen Anpassungen des Sachplans Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt (SIL), die der Bund zur Verbesserung der Betriebsbedingungen vorgelegt hat. Diese Änderungen sollen nicht nur die Verspätungssituation am Flughafen optimieren, sondern auch die Sicherheit erhöhen. Dabei betont der Flughafenbetreiber, dass die bereits engen Rahmenbedingungen nicht weiter verschärft werden dürfen, um den Betrieb weiterhin effizient zu gestalten.

Rahmenbedingungen für den Flughafenbetrieb

Die Luftfahrt in der Schweiz unterliegt der Regelung des Bundes. Der SIL legt die zentralen Vorgaben für Betrieb und Infrastruktur der Flughäfen fest. Als wichtiges Drehkreuz sorgt der Flughafen Zürich für die internationale Anbindung der Schweiz. Damit dies so bleibt, sind die aktuellen Betriebszeiten unerlässlich.

Gezielte Maßnahmen für mehr Effizienz und weniger Lärm

In ihrer Stellungnahme unterstützt die Flughafen Zürich AG die vorgesehenen Anpassungen des SIL. Zu den zentralen Maßnahmen gehören unter anderem eine verbesserte Gestaltung der An- und Abflugrouten, eine Verlängerung der Start- und Landebahnen sowie die schon länger geplante Einführung des geraden Südstarts bei Bise. Diese Optimierungen sollen nicht nur zu einer besseren Pünktlichkeit beitragen, sondern auch die Lärmbelastung in den Abendstunden reduzieren. Um späte Starts nach 23:00 Uhr unattraktiver zu machen, plant der Flughafen zudem eine Erhöhung der Lärmgebühren. Ziel dieser Maßnahme ist es, Fluggesellschaften zu einem pünktlicheren und leiseren Flugbetrieb in der Nacht zu bewegen.

Keine weiteren Betriebseinschränkungen

Der Flughafen Zürich ist ein zentrales internationales Drehkreuz der Schweiz. Im Vergleich zu anderen europäischen Flughäfen sind seine Betriebszeiten bereits sehr kurz. Eine weitere Verkürzung würde die internationale Anbindung erschweren. Besonders wichtig ist die letzte halbe Stunde zwischen 23:00 und 23:30. Sie hilft, Verspätungen abzubauen und Langstreckenverbindungen zu sichern. Die Flughafen Zürich AG spricht sich daher klar für deren Erhalt aus.

Verfahren zur Umsetzung wieder anstoßen

Die Notwendigkeit der SIL-Revision geht auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Neubewertung der Lärmauswirkungen in der Nacht zurück. Die Flughafen Zürich AG begrüßt, dass der Bund mit dem Grundlagenbericht und den Anpassungen im SIL-Objektblatt nun die Voraussetzungen schafft, um bereits geplante betriebliche Verbesserungen umzusetzen. Dadurch sollen blockierte Verfahren zur Reduzierung von Verspätungen und zur Erhöhung der Betriebssicherheit wieder aufgenommen werden.

Weiteres Vorgehen

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) prüft die Stellungnahmen. Anschließend legt es dem Bundesrat eine angepasste SIL-Version zur Verabschiedung vor. Die Flughafen Zürich AG drängt auf eine schnelle Umsetzung. Seit Jahren geplante Maßnahmen für mehr Sicherheit und Pünktlichkeit sollen endlich realisiert werden.

Zusätzlich zu den SIL-Anpassungen sind für 2025 nächtliche Bau- und Instandhaltungsarbeiten am Flughafen Zürich geplant. Diese sollen die Infrastruktur modernisieren, könnten jedoch Auswirkungen auf den Flugbetrieb und Anwohner haben. Die Flughafen Zürich AG informiert regelmäßig über den Fortschritt und bemüht sich, Beeinträchtigungen zu minimieren.

Luisa wurde 1993 in München geboren und hat schon als Kind davon geträumt, die Welt zu entdecken – sei es mit Flugzeugen oder durch Geschichten. Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft und Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München hat sie erste Erfahrungen in der Redaktion der „Süddeutschen Zeitung“ gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil von FlightRadars24, wo sie mit Leidenschaft über Luftfahrt, Reisen und Technologie schreibt. Wenn sie gerade nicht über den Wolken recherchiert, genießt sie Zeit mit ihrer Familie und träumt von ihrer nächsten Reise.