Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten Luftwaffe passt Beschaffungsstrategie für T-7A Red Hawk an

Luftwaffe passt Beschaffungsstrategie für T-7A Red Hawk an

Infos TEILEN
Lesezeit: 2 Minuten

Die US-Luftwaffe und Boeing haben die Beschaffungsstrategie für die T-7A Red Hawk angepasst, um Tests zu beschleunigen und eine termingerechte Einsatzfähigkeit bis 2027 sicherzustellen.

Beschaffungsstrategie der T-7A wird modernisiert
Anpassungen im T-7A Programm sollen Tests früher starten und die Einsatzfähigkeit der neuen Flugzeuge bis 2027 sicherstellen. Quelle: Luftwaffe / Joshua McClanahan

ARLINGTON, Va. Die US-Luftwaffe und Boeing haben eine neue Rahmenvereinbarung zur Anpassung des T-7A Red Hawk Beschaffungsprogramms getroffen. Ziel ist es, den Anforderungen des Air Education and Training Command (AETC) gerecht zu werden und eine sichere, zuverlässige und nachhaltige Plattform als Ersatz für die veralteten T-38C Talon Flugzeuge zu liefern.

Seit der Vergabe des Festpreisvertrags 2018 wurden fünf Testflugzeuge entwickelt und geliefert, zuletzt im Dezember 2024. Die neuen Anpassungen sollen das Risiko minimieren und das Design optimieren, so Andrew Hunter, Assistenzminister der Luftwaffe für Akquisition, Technologie und Logistik.

Ein Kernpunkt ist die Beschaffung von vier Produktionsrepräsentativen Testfahrzeugen (PRTVs) im Haushaltsjahr 2025, mit Lieferung im Jahr 2026. Diese sollen AETC ermöglichen, Tests und die Entwicklung von Ausbildungsplänen früher zu beginnen, um die Initial Operational Capability (IOC) bis 2027 zu gewährleisten.

„Die PRTVs verbessern die Produktionsvorbereitung und reduzieren mögliche teure Nachrüstungen,” erklärte Hunter. Obwohl die Lot-1-Produktion erst 2026 beginnt, bleibt der Zeitplan für die operationelle Einsatzfähigkeit intakt.

AETC-Kommandeur Lt. Gen. Brian S. Robinson betonte die Bedeutung der T-7A für die Zukunft der Pilotenausbildung: „Die T-7A wird die Luftwaffe in eine neue Ära der Flugausbildung führen und uns helfen, erstklassige Piloten auszubilden.”

Der Kongress wird derzeit über die notwendigen Anpassungen im Haushaltsantrag 2025 beraten.

Helga wurde 1988 in Hamburg geboren und interessiert sich schon lange für die Welt der Luftfahrt. Nach ihrem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Hamburg hat sie in verschiedenen Redaktionen Erfahrungen gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil des Teams von FlightRadars24, wo sie spannende Geschichten über Flugzeuge, Flughäfen und die Technologie dahinter recherchiert und schreibt. Ihre Artikel zeichnen sich durch fundierte Fakten und eine klare, leserfreundliche Sprache aus. In ihrer Freizeit liebt sie es, neue Orte zu erkunden und die neuesten Entwicklungen in der Luftfahrtbranche zu verfolgen.