Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten Luftfahrt-Revolution: Air New Zealand vervierfacht SAF-Nutzung

Luftfahrt-Revolution: Air New Zealand vervierfacht SAF-Nutzung

Infos TEILEN
Lesezeit: 2 Minuten

Air New Zealand kauft mehr als 30 Millionen Liter nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF), um die Treibstoffemissionen zu reduzieren.

Air New Zealand treibt Luftfahrt-Revolution voran: SAF-Nutzung vervierfacht
Air New Zealand-Flugzeug. Quelle: Unsplash

Air New Zealand hat einen Durchbruch in der grünen Luftfahrt erzielt. Die Fluggesellschaft hat mehr als 30 Millionen Liter nachhaltiges Flugbenzin (SAF) von Neste gekauft. Der bis Februar 2026 unterzeichnete Vertrag ist der größte SAF-Kauf in der Geschichte der Fluggesellschaft. Auf diese Weise versucht Air New Zealand, die katastrophale Luftverschmutzung zu bekämpfen.

Das SAF wird von Neste in Singapur produziert. Es besteht vollständig aus erneuerbaren Abfall- und Reststoffen wie gebrauchtem Speiseöl und tierischen Fettabfällen. Im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin senkt es die CO₂-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus um bis zu 80 %. Diese SAF spielt eine wichtige Rolle im Klimaschutzplan von Air New Zealand.

Meilensteine in der SAF-Nutzung

Das neue SAF-Volumen wird im Geschäftsjahr 2025 1,6 % des gesamten Treibstoffverbrauchs der Fluggesellschaft ausmachen, was eine Vervierfachung gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Obwohl dies nur ein kleiner Anteil ist, zeigt das Wachstum den festen Willen von Air New Zealand, die SAF-Nutzung voranzutreiben.

Bedeutung für Branche und Politik

Die Maßnahmen von Air New Zealand stehen im Einklang mit einem globalen Trend hin zu nachhaltiger Luftfahrt, insbesondere in der Asien-Pazifik-Region, wo die Nachfrage nach SAF stark wächst. Hannifin betonte jedoch die Notwendigkeit lokaler politischer Unterstützung, um diese Bemühungen zu ergänzen.

Um seine Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen, hat die Fluggesellschaft Studien zur Erforschung der inländischen SAF-Produktion mit Rohstoffen wie Holzbiomasse initiiert. Ermutigende Ergebnisse dieser Studien zeigen, dass der Aufbau einer robusten lokalen SAF-Lieferkette möglich ist.

Strategische Partnerschaft mit Neste

Neste, ein führender Anbieter erneuerbarer Kraftstoffe, wird Air New Zealand mit SAF beliefern. Die Lieferung erfolgt an den Flughäfen von Los Angeles und San Francisco. Alexander Kueper, Vice President Renewable Aviation bei Neste, betonte die Bedeutung dieser Partnerschaft. Er hob hervor, wie sie die Klimaziele der Fluggesellschaft unterstützt.

Herausforderungen und Chancen

Die Skalierung der SAF-Produktion bleibt eine Herausforderung für die Luftfahrtindustrie. Im Jahr 2024 erreichte die globale SAF-Produktion 1,3 Milliarden Liter. Das ist eine Verdoppelung im Vergleich zu 2023, liegt aber unter den ursprünglichen Prognosen. Verzögerungen bei wichtigen Produktionsanlagen haben dieses Wachstum gebremst. Dennoch zeigt sich ein klarer Aufwärtstrend. SAF macht inzwischen 0,3 % der weltweiten Kerosinproduktion aus und 11 % der erneuerbaren Kraftstoffe.

Vision für 2030

Air New Zealand plant langfristig und setzt klare Ziele. Bis 2030 soll SAF 10 % des gesamten Treibstoffverbrauchs der Fluggesellschaft ausmachen. Dieses ambitionierte Ziel soll durch starke Partnerschaften, gezielte Investitionen und politische Unterstützung erreicht werden.

Der jüngste SAF-Kauf ist ein Meilenstein und spiegelt das Engagement der Airline für nachhaltige Luftfahrt wider. Mit einem proaktiven Ansatz zur Förderung lokaler SAF-Produktion setzt Air New Zealand neue Maßstäbe. Die Fluggesellschaft zeigt, wie Innovation und Zusammenarbeit den Weg zu einer grüneren Zukunft ebnen können.

SAF (Sustainable Aviation Fuel) ist ein erneuerbarer Flugkraftstoff. Er wird aus Abfällen hergestellt und reduziert die CO₂-Emissionen erheblich. SAF gilt als Lösung zur Verringerung der Luftfahrtemissionen bis 2050.

Luisa wurde 1993 in München geboren und hat schon als Kind davon geträumt, die Welt zu entdecken – sei es mit Flugzeugen oder durch Geschichten. Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft und Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München hat sie erste Erfahrungen in der Redaktion der „Süddeutschen Zeitung“ gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil von FlightRadars24, wo sie mit Leidenschaft über Luftfahrt, Reisen und Technologie schreibt. Wenn sie gerade nicht über den Wolken recherchiert, genießt sie Zeit mit ihrer Familie und träumt von ihrer nächsten Reise.