Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten Letzter Flug? Puma-Heli der RAF sorgt für Aufsehen

Letzter Flug? Puma-Heli der RAF sorgt für Aufsehen

Infos TEILEN
Lesezeit: < 1 Minute

Ein RAF-Puma-Helikopter ist aktuell das meistverfolgte Fluggerät, da der Typ nach über 50 Jahren ausgemustert wird – das Ende einer Ära.

RAF verabschiedet Puma-Heli: Letzter Flug begeistert Fans
Der letzte Flug des Puma-Helikopters der RAF sorgt für großes Aufsehen. Quelle: flightradars24.de

Der Flug mit dem Codenamen WARLOCK1, der von einem Flugzeug des Typs Westland Puma HC1 der Royal Air Force durchgeführt wurde, ist derzeit das am besten verfolgte Flugzeug auf dem Radar.

Der Grund für das enorme öffentliche Interesse: Die Royal Air Force steht kurz davor, diesen Helikoptertyp endgültig außer Dienst zu stellen – nach mehr als einem halben Jahrhundert im Einsatz. Die Puma-Modelle, die seit den frühen 1970er-Jahren bei verschiedensten Missionen in aller Welt im Einsatz waren, verabschieden sich nun schrittweise aus dem aktiven Dienst.

Die aktuelle Flugroute des Helikopters führte ihn über den Midlands-Raum Englands, nahe Städten wie Birmingham, Stoke-on-Trent und Sheffield. Obwohl genaue Flugdaten wie Höhe, Geschwindigkeit oder Ziel nicht öffentlich verfügbar sind – wie bei vielen militärischen Operationen üblich – konnte der Helikopter dennoch live von über 1.600 Menschen gleichzeitig verfolgt werden.

Mit der Registrierung XW224 gehört dieses Exemplar zur letzten Generation einsatzbereiter Puma-Hubschrauber. Für viele Luftfahrt-Fans ist dies ein nostalgischer Moment – ein letzter Blick auf ein Stück britischer Militärgeschichte am Himmel.

Viele Beobachter vermuten, dass die RAF mit diesen Abschiedsflügen symbolisch den Vorhang für eine Ära schließt – und gleichzeitig Raum schafft für neue Technologien und modernere Modelle in der Flotte.

Luisa wurde 1993 in München geboren und hat schon als Kind davon geträumt, die Welt zu entdecken – sei es mit Flugzeugen oder durch Geschichten. Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft und Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München hat sie erste Erfahrungen in der Redaktion der „Süddeutschen Zeitung“ gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil von FlightRadars24, wo sie mit Leidenschaft über Luftfahrt, Reisen und Technologie schreibt. Wenn sie gerade nicht über den Wolken recherchiert, genießt sie Zeit mit ihrer Familie und träumt von ihrer nächsten Reise.