Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten Icelandair verzeichnet Passagierrekord im März – Wachstum trotz späterem Ostertermin

Icelandair verzeichnet Passagierrekord im März – Wachstum trotz späterem Ostertermin

Infos TEILEN
Lesezeit: 2 Minuten

Icelandair set a March 2025 record with 312,000 passengers, strong summer bookings, and growth in freight and sustainability efforts.

Neuer März-Rekord
Die Airline wächst bei Passagieren und Frachtverkehr. Quelle: Icelandair

Die isländische Fluggesellschaft Icelandair hat im März 2025 einen neuen Meilenstein erreicht: Mit 312.000 beförderten Passagieren verzeichnete die Airline so viele Reisende wie nie zuvor in einem März. Das entspricht einem Anstieg von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat – und das bei einer ebenso gestiegenen Kapazität.

Ein Großteil der Fluggäste nutzte die Verbindung nach Island (38 Prozent) oder reiste von dort aus (18 Prozent), während 37 Prozent Island lediglich als Umsteigepunkt nutzten. Innerislandflüge machten 7 Prozent des Gesamtverkehrs aus. Die Auslastung der Maschinen lag bei soliden 83,5 Prozent, die Pünktlichkeitsrate bei 84 Prozent.

Obwohl der Osterreiseverkehr in diesem Jahr nicht auf den März fiel, konnte Icelandair beim Umsatz mit den Erwartungen der Geschäftsleitung Schritt halten. Der Ertrag pro geflogener Einheit lag bei 8,1 US-Cent, was einem leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr entspricht – eine direkte Folge der Osterferien, die 2024 in den März gefallen waren.

Auch im Chartergeschäft konnte die Airline kräftig zulegen: Die verkauften Blockstunden stiegen um 50 Prozent. Der Frachtverkehr wuchs ebenfalls leicht, mit einem Plus von 3 Prozent bei den sogenannten Freight Ton Kilometers. Positiv entwickelte sich zudem die Umweltbilanz: Der CO₂-Ausstoß pro operativer Tonnenkilometer sank um 3 Prozent, was laut Unternehmen auf den verstärkten Einsatz moderner und effizienter Flugzeuge wie der Boeing 737 MAX und des Airbus A321 LR zurückzuführen ist.

Icelandair-CEO Bogi Nils Bogason zeigte sich in einer Mitteilung zufrieden mit der Entwicklung. Die Zahlen würden zeigen, dass das Angebot der Fluggesellschaft auch in der traditionell schwächeren Wintersaison wettbewerbsfähig bleibe. Besonders stark sei derzeit die Nachfrage aus Nordamerika und Europa für Reisen im kommenden Sommer – deutlich stärker als zum gleichen Zeitpunkt im vergangenen Jahr. Auch aus Island heraus sei das Interesse spürbar gewachsen. Im sogenannten Via-Markt, bei dem Passagiere über Island weiterreisen, sei die Nachfrage stabil, jedoch leicht rückläufig – was laut Bogason eine Folge der strategischen Neuausrichtung auf andere Märkte sei.

Ein zusätzlicher Schub wird von der erweiterten Partnerschaft mit JetBlue erwartet: Mitglieder des JetBlue-Treueprogramms TrueBlue können nun ihre Meilen auch für Icelandair-Flüge einlösen. Diese Neuerung soll zusätzliche Kunden aus den USA anziehen. Weiterhin erfreut sich das Premiumprodukt „Saga Premium“ großer Beliebtheit, ebenso wie das Vielfliegerprogramm „Saga Club“, das kurz davor steht, die Marke von zwei Millionen Mitgliedern zu knacken.

Trotz der aktuell positiven Buchungslage bleibt ein Wermutstropfen: Bei langfristigen Reservierungen ist laut dem Unternehmen eine gewisse Zurückhaltung zu spüren – offenbar ein Spiegelbild der zunehmenden wirtschaftlichen Unsicherheiten weltweit.

Helga wurde 1988 in Hamburg geboren und interessiert sich schon lange für die Welt der Luftfahrt. Nach ihrem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Hamburg hat sie in verschiedenen Redaktionen Erfahrungen gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil des Teams von FlightRadars24, wo sie spannende Geschichten über Flugzeuge, Flughäfen und die Technologie dahinter recherchiert und schreibt. Ihre Artikel zeichnen sich durch fundierte Fakten und eine klare, leserfreundliche Sprache aus. In ihrer Freizeit liebt sie es, neue Orte zu erkunden und die neuesten Entwicklungen in der Luftfahrtbranche zu verfolgen.