Der neue H140 von Airbus Helicopters kombiniert Leistung, Raum und niedrige Betriebskosten auf beeindruckende Weise.

Mit dem H140 bringt Airbus Helicopters ein Modell auf den Markt, das nicht nur modernsten technischen Ansprüchen genügt, sondern sich auch als echter Allrounder im täglichen Einsatz behaupten will. Der neue Helikopter wurde speziell entwickelt, um die steigenden Anforderungen verschiedenster Betreiber weltweit zu erfüllen – von Rettungsdiensten bis hin zur Business Aviation.
Unveiled during #VERTICON2025, the Airbus #H140 has been designed to deliver high performance & exceptional efficiency.
Dr. Dirk Petry, VP H135 & H140 Programmes, explains how we arrived at the ideal blend, finding the perfect balance on the cutting edge: https://t.co/lPtTtuMOj8— Airbus Helicopters (@AirbusHeli) April 17, 2025
Laut Dr. Dirk Petry, Vizepräsident der H135- und H140-Programme, habe sich Airbus bei der Entwicklung des H140 stark an den Bedürfnissen des Marktes orientiert. Betreiber wünschten sich ein Fluggerät mit geräumiger Kabine, hoher Leistung, aber gleichzeitig niedrigen Betriebskosten – und genau das wolle man nun liefern.
Besonders hervor sticht die optimierte Kabine, die bis zu sechs Personen komfortabel Platz bietet. Der H140 soll auch in großen Höhen und bei Hitze zuverlässig fliegen. Das macht ihn besonders attraktiv für medizinische Einsätze. Gerade dann, wenn Patienten schnell und zugleich schonend transportiert werden müssen.
Mehrere Merkmale heben den H140 von seinen Vorgängern und Mitbewerbern ab. Dazu zählen das neue Fenestron-Design, ein fünfblättriger Rotor und ein T-förmiges Höhenleitwerk. Diese Elemente verbessern die Leistung und sorgen für einen ruhigen Flug. Diese Merkmale, inspiriert von bewährten Technologien aus dem Airbus-Portfolio sowie dem Bluecopter-Demonstrator, sorgen für eine ruhige Fluglage und hohe Nutzlast bei gleichzeitig niedrigem maximalem Startgewicht.
Doch der H140 ist keineswegs nur für den Rettungsdienst gedacht. Dank seiner modularen Kabine lässt sich der Helikopter mit wenigen Handgriffen für verschiedenste Missionen umrüsten. Egal ob Polizei, Feuerwehr oder private Geschäftsflüge – das Konzept des H140 erlaubt flexible Anpassungen und schnelle Einsatzbereitschaft. Besonders in Ländern, wo verschiedene Dienste von einer Organisation übernommen werden, biete dies einen klaren Vorteil.
An der Entwicklung des H140 sind laut Airbus mehrere hundert Mitarbeitende beteiligt – verteilt auf verschiedene Standorte in ganz Europa. Während das Endmontagewerk in Donauwörth liegt, stammen Komponenten wie der Heckausleger aus dem spanischen Albacete, die Rotorblätter aus Le Bourget und die dynamischen Bauteile aus dem südfranzösischen Marignane.
Mit diesem europäischen Gemeinschaftsprojekt will Airbus Helicopters nicht weniger als eine neue Generation im mittleren Helikoptersegment etablieren – leistungsfähig, effizient und flexibel wie nie zuvor.