Der Gulfstream G700, seit 2024 zertifiziert, wird bereits weltweit ausgeliefert und gilt als der schnellste und luxuriöseste Business-Jet.

Der Luxus-Jet Gulfstream G700 hat grünes Licht für den weltweiten Einsatz. Am 29. März 2024 erhielt er die Typenzulassung von der US-Luftfahrtbehörde FAA. Am 15. Mai folgte die Zertifizierung durch die europäische EASA. Jetzt sind internationale Auslieferungen möglich. Ein Meilenstein für die Geschäftsluftfahrt.
Technologische Höchstleistung und beeindruckende Reichweite
Mit einer maximalen Reichweite von 7.750 nautischen Meilen bei Mach 0.85 eignet sich der Jet perfekt für interkontinentale Nonstop-Flüge. Wer es noch eiliger hat, kann mit Mach 0.90 immer noch beachtliche 6.650 nautische Meilen zurücklegen. Sogar bei Höchstgeschwindigkeit hat der G700 bewiesen, was er kann: Mit Mach 0.935 ist er das schnellste Modell im Gulfstream-Portfolio.
Besonders bemerkenswert: Der G700 hat bereits mehr als 65 Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt darunter ein beeindruckender Flug von Los Angeles nach Sydney in nur 14 Stunden und 26 Minuten.
Luxus trifft auf Innovation
Der G700 bietet nicht nur technische Spitzenleistung, sondern auch unübertroffenen Komfort. Die Kabine die größte in der Kategorie der Business-Jets lässt sich flexibel gestalten und bietet bis zu fünf Wohnbereiche. Eine Mastersuite mit erweitertem Badezimmer? Oder doch lieber die größte Bordküche der Branche? Kunden können ihr Flugerlebnis ganz nach ihren Wünschen anpassen.
Die Ausstattung ist auf höchsten Komfort ausgelegt: 20 große Panoramafenster sorgen für natürliches Licht, das hochmoderne Frischluftsystem erneuert die Kabinenluft alle zwei Minuten, und die Geräuschdämmung gehört zu den besten auf dem Markt. Selbst bei einer Reiseflughöhe von 41.000 Fuß bleibt der Kabinendruck auf angenehmen 2.840 Fuß das reduziert die Ermüdung auf Langstreckenflügen erheblich.
Preis und Zielgruppe
Exklusivität hat ihren Preis. Die Basisversion des G700 kostet 79 Millionen Dollar. Das ist eine Steigerung gegenüber den ursprünglich veranschlagten 75 Millionen Dollar aus dem Jahr 2019. Wer eine maßgeschneiderte Innenausstattung oder erweiterte Avionik-Optionen möchte, muss mit Zusatzkosten rechnen. Diese können zwischen 5 und 20 Millionen Dollar liegen. Insgesamt können sich die Kosten somit auf 85 bis 95 Millionen Dollar belaufen.
Die Zielgruppe? Wohlhabende Geschäftsleute, Führungskräfte und Prominente, die nicht nur Wert auf Effizienz, sondern auch auf Stil legen. Der G700 ist nicht nur ein Flugzeug er ist ein Statement.
Nachhaltigkeit als Teil der Strategie
Trotz aller Luxusfeatures setzt Gulfstream auch auf Umweltfreundlichkeit. Der G700 kann mit nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) betrieben werden, wodurch die Emissionen deutlich gesenkt werden.
Kürzliche Lieferungen und neue Anschaffungen
Im Januar 2025 meldete Gulfstream Aerospace die Auslieferung von zwei weiteren G700-Jets an Qatar Executive. Dabei handelt es sich um die Privatjet-Sparte von Qatar Airways. Mit diesen beiden Neuzugängen wächst die G700-Flotte der Airline auf insgesamt sechs Maschinen. Vier weitere sind bereits bestellt. Ein klares Zeichen: Die Nachfrage nach dem G700 nimmt weiter zu vor allem bei großen internationalen Fluggesellschaften.
Auch in Afrika gibt es Neuigkeiten. Die Regierung Tansanias hat kürzlich einen brandneuen Gulfstream G700 erhalten. Er ersetzt den alten G550, der bereits 2002 angeschafft wurde. Der neue Jet kostete rund 80 Millionen Dollar und wurde kurz vor Weihnachten geliefert.
Mit globaler Zertifizierung und wachsender Nachfrage ist Gulfstream auf Erfolgskurs. Der G700 vereint Luxus mit Technologie und denkt dabei sogar an die Umwelt.