Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten Finnair muss auf letzten Airbus A350 länger warten

Finnair muss auf letzten Airbus A350 länger warten

Infos TEILEN
Lesezeit: 2 Minuten

Finnair erhält seinen letzten A350 erst Ende 2026 und plant die Erneuerung der Kurzstreckenflotte.

Finnair erhält A350 später
Finnair muss länger auf seinen letzten A350 warten und plant eine Modernisierung der Flotte. Quelle: Finnair

Die finnische Fluggesellschaft Finnair hat ihren Finanzbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht und dabei auch aktuelle Informationen zu ihrer Flottenentwicklung bekannt gegeben. Dabei wurde deutlich: Die Auslieferung des letzten bestellten Airbus A350 verzögert sich.

Seit 2015 hat Finnair insgesamt 18 Maschinen dieses Typs erhalten. Ein letztes Exemplar steht noch aus, doch dessen Lieferung wird sich nun weiter verzögern. Ursprünglich sollte der Jet im zweiten Quartal 2026 in die Flotte aufgenommen werden. Nun rechnet die Airline jedoch erst in der zweiten Jahreshälfte 2026 mit der Ankunft.

Lieferverzögerungen bei Airbus nehmen zu

Finnair ist nicht das einzige Unternehmen, das mit späteren Lieferungen konfrontiert wird. Weltweit sind Fluggesellschaften von Verzögerungen betroffen, egal ob bei Kurz- oder Langstreckenjets. Airbus selbst hat wiederholt auf Herausforderungen in der Lieferkette hingewiesen. Probleme bei der Beschaffung von Sitzen oder anderen wichtigen Komponenten erschweren den Produktionsprozess und führen zu Verzögerungen.

Trotz dieser Unannehmlichkeiten kann Finnair die Wartezeit vergleichsweise gut überbrücken. Die bestehende A350-Flotte ist mit insgesamt 18 Maschinen gut aufgestellt und kommt bei Passagieren positiv an. Die Flugzeuge sind mit 278 bzw. 321 Sitzen ausgestattet und haben ein Durchschnittsalter von 6,8 Jahren. Sieben der aktiven A350 gehören Finnair direkt, darunter Maschinen mit JOLCO- und ECA-Finanzierung. Die übrigen elf sind geleast.

Erneuerung der Kurzstreckenflotte rückt in den Fokus

Finnair denkt nicht nur langfristig an die A350. Die Airline modernisiert auch ihre Kurzstreckenflotte. Ende 2024 bestand die aktive Narrowbody-Flotte aus fünf Airbus A319, zehn Airbus A320 und 15 Airbus A321. Zusätzlich betreibt Finnair acht Airbus A330. Diese Langstreckenflugzeuge haben ein Durchschnittsalter von 15,2 Jahren.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, wird eine Bestellung neuer Flugzeuge erforderlich sein. Das bestätigt die Airline. Konkrete Pläne wurden jedoch noch nicht veröffentlicht. Dennoch wirkt eine Modernisierung der alternden Airbus-Flotte unausweichlich.

Helga wurde 1988 in Hamburg geboren und interessiert sich schon lange für die Welt der Luftfahrt. Nach ihrem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Hamburg hat sie in verschiedenen Redaktionen Erfahrungen gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil des Teams von FlightRadars24, wo sie spannende Geschichten über Flugzeuge, Flughäfen und die Technologie dahinter recherchiert und schreibt. Ihre Artikel zeichnen sich durch fundierte Fakten und eine klare, leserfreundliche Sprache aus. In ihrer Freizeit liebt sie es, neue Orte zu erkunden und die neuesten Entwicklungen in der Luftfahrtbranche zu verfolgen.