Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten Eurowings führt neues Boarding-Konzept ab April 2025 ein

Eurowings führt neues Boarding-Konzept ab April 2025 ein

Infos TEILEN
Lesezeit: 2 Minuten

Eurowings führt ab April 2025 ein dreistufiges Boarding ein, um den Prozess effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten.

Eurowings mit neuem Boarding-Konzept
Eurowings startet neues Boarding mit drei Gruppen. Quelle: prestigtours

27. März 2025 – Eurowings nimmt eine bedeutende Änderung im Boarding-Prozess vor: Ab dem 3. April 2025 wird das Einsteigen in drei Gruppen unterteilt. Ziel ist es, den Ablauf an den Gates effizienter zu gestalten und den Wünschen der Passagiere nach einem optimierten Prozess gerecht zu werden.

Bisher gab es zwei Boarding-Gruppen, doch künftig soll eine feinere Unterteilung für mehr Klarheit und einen zügigeren Einstieg sorgen. Eine zentrale Verbesserung: Familien mit kleinen Kindern erhalten stressfreies Vorab-Boarding. Auch Vielflieger mit HON- oder SEN-Status profitieren von bevorzugtem Einstieg.

Ein Unternehmenssprecher erklärte, dass die Anpassung vor allem auf Kundenfeedback basiert. Viele Passagiere hätten sich eine bessere Struktur gewünscht, um Wartezeiten und Gedränge beim Boarding zu reduzieren.

Die neuen Boarding-Gruppen im Überblick:

  • Gruppe 1: Vorrangiger Einstieg für Geschäftsreisende, Vielflieger mit Status sowie Passagiere, die das neue „Priority Boarding“ gebucht haben.
  • Gruppe 2: Passagiere mit großem Handgepäck, darunter SMART-Tarif-Buchungen und BASIC-Kunden mit entsprechendem Gepäck-Zusatz.
  • Gruppe 3: Reisende mit kleinem Handgepäckstück, das unter den Sitz passt.

Am 2. April 2025 wird ein Übergangstag eingerichtet, an dem organisatorische und technische Anpassungen an den Flughäfen vorgenommen werden. Ab dem 3. April gilt dann das neue Konzept auf allen Eurowings-Flügen.

Mit dieser Umstellung möchte Eurowings einen entspannteren Start in die Reise ermöglichen und den Boarding-Prozess reibungsloser gestalten.

Helga wurde 1988 in Hamburg geboren und interessiert sich schon lange für die Welt der Luftfahrt. Nach ihrem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Hamburg hat sie in verschiedenen Redaktionen Erfahrungen gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil des Teams von FlightRadars24, wo sie spannende Geschichten über Flugzeuge, Flughäfen und die Technologie dahinter recherchiert und schreibt. Ihre Artikel zeichnen sich durch fundierte Fakten und eine klare, leserfreundliche Sprache aus. In ihrer Freizeit liebt sie es, neue Orte zu erkunden und die neuesten Entwicklungen in der Luftfahrtbranche zu verfolgen.