Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten Dänemark testet erfolgreich F-35-Datenvernetzung mit Skunk Works

Dänemark testet erfolgreich F-35-Datenvernetzung mit Skunk Works

Infos TEILEN
Lesezeit: 2 Minuten

Ein neuer Meilenstein für die NATO-Interoperabilität: Dänemark und Lockheed Martin testen F-35-Datenübertragung in Echtzeit.

Dänemarks F-35 sendet Daten live
Die F-35 wird zur digitalen Schaltzentrale. Quelle: Danish Air Force

Auf dem dänischen Luftwaffenstützpunkt Skrydstrup wurde vergangene Woche ein bemerkenswerter Schritt in Richtung moderner Verteidigungsfähigkeit unternommen. Gemeinsam mit Lockheed Martin Skunk Works führte das dänische Verteidigungsministerium einen erfolgreichen Interoperabilitätstest mit dem Kampfflugzeug F-35 durch – und das mit internationaler Tragweite.

Bei dem Testflug wurden dänische F-35-Kampfjets von Fort Worth, Texas aus eingesetzt. Während des Flugs sendeten sie klassifizierte Daten über das System DAGGR-2 – eine offene Kommunikationsplattform von Skunk Works – via kommerzielle Satellitenverbindung direkt nach Dänemark. Die Daten wurden dort in Echtzeit am Boden empfangen und analysiert.

Die dänische Luftwaffe äußerte sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Generalmajor Jan Dam, Kommandeur der Luftstreitkräfte, nannte es einen wichtigen Schritt nach vorn. Es gehe dabei vor allem um die Fähigkeit, moderne Datenvernetzung effizient zu nutzen. Besonders hob er hervor, dass sich Informationen aus verschiedenen Quellen nun schneller und gezielter zusammenführen lassen. Dies ermögliche bessere und schnellere Entscheidungen im Einsatz.

Auch auf Seiten von Lockheed Martin wurde der Erfolg betont. Die enge Zusammenarbeit mit Dänemark habe es ermöglicht, einsatzbereite Technologien in kürzester Zeit zu demonstrieren, so OJ Sanchez, leitender Manager bei Skunk Works. Der Test sei ein Beispiel dafür, wie offene Systemarchitekturen die Integration über Hersteller- und Plattformgrenzen hinweg ermöglichen können – ein entscheidender Faktor in modernen militärischen Mehrbereichsoperationen.

Das Projekt ist Teil einer größeren Initiative, um die F-35 nicht nur als Kampfjet, sondern auch als zentralen Knotenpunkt für die vernetzte Gefechtsführung der Zukunft zu etablieren.

Mit diesem Test hat Dänemark seine Position als technologischer Vorreiter innerhalb der NATO untermauert – und gleichzeitig ein Signal an potenzielle Gegner gesendet: Die Zukunft der Luftwaffe ist digital, vernetzt und bereit.

Helga wurde 1988 in Hamburg geboren und interessiert sich schon lange für die Welt der Luftfahrt. Nach ihrem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Hamburg hat sie in verschiedenen Redaktionen Erfahrungen gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil des Teams von FlightRadars24, wo sie spannende Geschichten über Flugzeuge, Flughäfen und die Technologie dahinter recherchiert und schreibt. Ihre Artikel zeichnen sich durch fundierte Fakten und eine klare, leserfreundliche Sprache aus. In ihrer Freizeit liebt sie es, neue Orte zu erkunden und die neuesten Entwicklungen in der Luftfahrtbranche zu verfolgen.