Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten Brüsseler Flughafen wird für 500 Millionen Euro modernisiert

Brüsseler Flughafen wird für 500 Millionen Euro modernisiert

Infos TEILEN
Lesezeit: 2 Minuten

Bis 2032 soll der Airport umfangreich ausgebaut und vernetzt werden – samt neuem Hotel und grünem Boulevard.

Flughafen Brüssel startet Umbau
Bis 2032 wird der Airport in Brüssel umfassend modernisiert. Quelle: flightradars24.de

Der Flughafen Brüssel-Zaventem plant eine großangelegte Modernisierung. Grund dafür ist das stetig wachsende Passagieraufkommen. 500 Millionen Euro sollen investiert werden, um die Infrastruktur bis 2032 zukunftsfähig zu machen.

Schon jetzt stößt der Flughafen an seine Grenzen. Während 2024 rund 24 Millionen Menschen den Airport nutzten, erwartet man für 2032 bis zu 32 Millionen Passagiere jährlich. Derzeit sei das Terminal jedoch nur auf 28 bis 30 Millionen Reisende ausgelegt, heißt es von der Flughafenleitung.

Neuer Mobilitätsknoten und ein grüner Boulevard

Ein zentraler Bestandteil der Pläne ist der Bau eines intermodalen Verkehrshubs. Reisende sollen künftig einfacher zwischen Bahn, Bus, Taxi und künftig auch Straßenbahn wechseln können. Ein neuer Zugang zur Bahnstation, breitere Wege und bessere Fahrrad-Infrastruktur sind Teil des Konzepts.

Auch der lange angekündigte Tramanschluss aus der Brüsseler Innenstadt soll realisiert werden. Dafür entsteht ein neuer grüner Boulevard mit einer eigenen Fahrspur für die Straßenbahn. Direkt hinter dem bestehenden Sheraton-Hotel ist zudem eine neue Abflug-Zone geplant, die den Verkehr besser entflechten soll.

Mehr Platz, Licht und Komfort

Die Abflug- und Ankunftshallen werden erweitert und umgestaltet. Geplant sind hellere, offenere Räume mit mehr Kapazität für Stoßzeiten. Auch ein neues 4-Sterne-Hotel soll entstehen – eine Reaktion auf die bereits heute hohe Auslastung des bestehenden Hotels am Standort.

Die Renovierung ist das größte Infrastrukturprojekt am Flughafen seit den 1990er Jahren. Der erste Bauabschnitt könnte frühestens Ende 2026 starten und sich über mehrere Jahre bis mindestens 2032 erstrecken.

In der Regionalpolitik wird das Projekt als Motor für wirtschaftliches Wachstum in der Region gesehen. Der Flughafen spiele nicht nur für Flandern, sondern auch für die Hauptstadtregion eine zentrale Rolle – wirtschaftlich wie auch infrastrukturell.

Helga wurde 1988 in Hamburg geboren und interessiert sich schon lange für die Welt der Luftfahrt. Nach ihrem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Hamburg hat sie in verschiedenen Redaktionen Erfahrungen gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil des Teams von FlightRadars24, wo sie spannende Geschichten über Flugzeuge, Flughäfen und die Technologie dahinter recherchiert und schreibt. Ihre Artikel zeichnen sich durch fundierte Fakten und eine klare, leserfreundliche Sprache aus. In ihrer Freizeit liebt sie es, neue Orte zu erkunden und die neuesten Entwicklungen in der Luftfahrtbranche zu verfolgen.