Boeing hat im vierten Quartal 2024 insgesamt 57 Verkehrsflugzeuge ausgeliefert. Darunter waren 36 Maschinen des Modells 737. Zudem wurden 36 Verteidigungseinheiten ausgeliefert. Dazu zählten auch AH-64 Apache-Hubschrauber. Boeing stärkte damit seine Position in Luftfahrt, Verteidigung und Raumfahrt.
Verkündete Boeing (NYSE: BA) die beeindruckenden Auslieferungszahlen seiner wichtigsten Programme im vierten Quartal 2024. Sowohl im Bereich der kommerziellen Flugzeuge als auch bei den Verteidigungs- und Sicherheitsprogrammen konnte der Luftfahrtkonzern signifikante Ergebnisse erzielen.
Höhepunkte der kommerziellen Auslieferungen
Boeing lieferte im vierten Quartal 57 kommerzielle Flugzeuge aus. Damit erreichte die Jahresgesamtzahl 348 Einheiten. Der 737, Hauptstütze im Kurz- und Mittelstreckenbereich, dominierte. Im Quartal wurden 36 dieser Modelle ausgeliefert, im gesamten Jahr 265. Langstreckenmodelle wie der 777 und der 787 Dreamliner schnitten ebenfalls gut ab. Insgesamt kamen sie 2024 auf 65 Auslieferungen.
Erfolge im Bereich Verteidigung und Sicherheit
Auch in der Verteidigungs- und Sicherheitsabteilung von Boeing gab es bemerkenswerte Fortschritte. Im vierten Quartal wurden 36 Einheiten ausgeliefert, darunter:
Besonders hervorzuheben ist der kontinuierliche Erfolg des AH-64 Apache, der sich mit insgesamt 50 ausgelieferten Einheiten (neue und überarbeitete Modelle) im Jahr 2024 als starker Pfeiler des Portfolios erwiesen hat.
Kleinere, aber wichtige Auslieferungen
Neben den Großprogrammen trugen auch andere Modelle zum Gesamterfolg bei. Dazu gehören die KC-46 Tankerflugzeuge, P-8 Überwachungsflugzeuge und zivile Satelliten. Zwei Satellitenlieferungen unterstreichen zudem Boeings Engagement in der Raumfahrttechnologie.
Finanzielle Erwartungen
Die vollständigen Finanzzahlen für das vierte Quartal und das Jahr 2024 wird Boeing am 28. Januar 2025 präsentieren. Bis dahin unterliegen die Lieferdaten potenziellen Anpassungen.
Boeing festigt mit diesen Ergebnissen seine führende Position in der Luft- und Raumfahrtindustrie und zeigt gleichzeitig seinen Fortschritt in der Modernisierung und Innovation seiner Flugzeug- und Verteidigungsprogramme.
Die Boeing 777, ein Flaggschiffmodell von Boeing, zieht weiterhin durch innovative Entwicklungen Aufmerksamkeit auf sich. Kürzlich testete Austrian Airlines eine spezielle „Haifischhaut“-Technologie an einer Boeing 777. Diese Technologie reduziert den Luftwiderstand und verbessert die Treibstoffeffizienz. Sie wurde bei einem Testflug erstmals demonstriert. In Zukunft könnte sie den CO₂-Ausstoß deutlich senken. Solche Fortschritte könnten die Nachhaltigkeit in der Luftfahrt erheblich fördern.