Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten US-Strategischer Bomber B-52H fliegt nahe der russischen Grenze begleitet von F-35A-Kampfjets

US-Strategischer Bomber B-52H fliegt nahe der russischen Grenze begleitet von F-35A-Kampfjets

Infos TEILEN
Lesezeit: 2 Minuten

Ein US-B52H-Bomber flog nahe der russischen Grenze, während die NATO ihre Präsenz in der Region verstärkt.

B-52H-Bomber nahe Russland
Ein B-52H-Bomber der US-Luftwaffe flog nahe der russischen Grenze. Quelle: flightradars24.de

Ein strategischer Bomber des Typs B-52H Stratofortress der US-Luftwaffe ist laut Daten von FlightRadar24 im estnischen Luftraum gesichtet worden. Das Langstreckenflugzeug, das auch nukleare Waffen transportieren kann, wurde von mehreren F-35A Lightning II-Kampfjets eskortiert und flog zeitweise in die Nähe der russischen Grenze.


Die B-52H Stratofortress ist ein Langstreckenbomber. Boeing entwickelte sie in den 1950er Jahren. Bis heute bleibt sie ein wichtiger Teil der US-Bomberflotte. Sie kann konventionelle und nukleare Waffen tragen. Auch interkontinentale Einsätze sind möglich.

Der Flug erfolgte im Rahmen laufender NATO-Luftüberwachungsmissionen über dem Baltikum. Diese Einsätze sollen die gemeinsame Verteidigung der Alliierten stärken und potenzielle Bedrohungen abschrecken.

B-52H-Bomber Flugkarte
Die Flugbahn eines B-52H Stratofortress-Bombers über Estland. Quelle: FlightRadar24

Die NATO verstärkt zudem ihre maritime Präsenz in der Ostsee. Bis zu zehn Kriegsschiffe werden dort stationiert. Sie sollen kritische Unterwasserinfrastruktur schützen, etwa Energie- und Kommunikationsleitungen. Der Einsatz startet diese Woche. Er könnte bis April dauern. Hintergrund sind jüngste Beschädigungen von Unterseekabeln. Finnland und Estland machen ein russisches Tankschiff dafür verantwortlich.

Auch die US-Luftwaffe baut ihre Präsenz aus. Zwei B-52H Stratofortress-Bomber wurden nach Rumänien verlegt. Ihr Stützpunkt: die Mihail-Kogălniceanu-Luftwaffenbasis. Sie liegt unweit der ukrainischen Grenze. Diese Verlegung ist Teil einer NATO-Integrationsmission. Sie umfasst Trainingsflüge, die bereits über der finnisch-russischen Grenze stattgefunden haben. Laut der US-Luftwaffe in Europa sind solche Einsätze Teil der regelmäßigen „Bomber Task Force“-Operationen. Das Ziel: Die Zusammenarbeit mit NATO-Partnern vertiefen und die Abschreckungsfähigkeit des Bündnisses demonstrieren.

Helga wurde 1988 in Hamburg geboren und interessiert sich schon lange für die Welt der Luftfahrt. Nach ihrem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Hamburg hat sie in verschiedenen Redaktionen Erfahrungen gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil des Teams von FlightRadars24, wo sie spannende Geschichten über Flugzeuge, Flughäfen und die Technologie dahinter recherchiert und schreibt. Ihre Artikel zeichnen sich durch fundierte Fakten und eine klare, leserfreundliche Sprache aus. In ihrer Freizeit liebt sie es, neue Orte zu erkunden und die neuesten Entwicklungen in der Luftfahrtbranche zu verfolgen.