Ein moderner Helikopter überzeugt mit Technik und Leistung in den USA – auch für europäische Feuerwehren spannend.

Die neueste Generation des Airbus H145 mit fünf Rotorblättern erweist sich als leistungsstarker Helfer im Kampf gegen Waldbrände – besonders in schwierigen Höhenlagen. Hillsboro Aviation aus den USA testete das Modell während der Feuersaison 2024 in Bundesstaaten wie Colorado und Arizona mit über 200 Flugstunden.
In 2024, @HillsboroAv’s new #H145 completed over 200 flight hours on wildfire response missions across several states. This 🚁 demonstrated its capability, including #firefighting at 10,000 ft and above with a 260-gallon bucket. 💦🔥
Learn more: https://t.co/zfuI6Dx6QA pic.twitter.com/8kM6xLStDV— Airbus Helicopters (@AirbusHeli) June 25, 2025
Dabei lobte das Team vor allem die einfache Handhabung. Der Helikopter sei in Sekunden startklar, das moderne Autopilotensystem sorge nach langen Einsätzen für eine spürbare Entlastung der Pilotinnen und Piloten. Auch bei längeren Überführungsflügen sei das neue System eine große Hilfe.
Besonders beeindruckend zeigte sich das Flugverhalten in großer Höhe: Selbst bei Einsätzen auf über 3.000 Metern arbeitete der H145 mit voller Leistung. Auch bei voller Beladung konnte das Team problemlos Personal und Ausrüstung absetzen oder Löschwasser einsetzen.
Die Kombination aus moderner Technik, hoher Verlässlichkeit und starker Performance macht das Modell nicht nur für den US-Markt interessant – sondern weckt auch Erwartungen für potenzielle Einsätze in Deutschland und anderen Regionen Europas.
In Deutschland ist der H145 bereits als Rückgrat der Luftrettung im Einsatz – mit 40 Maschinen bei der DRF.