Die EASA hat den Airbus A321XLR mit Pratt Whitney-Triebwerken zertifiziert Auslieferung startet 2025.

Köln/Toulouse, 21. Februar 2025 – Die EASA hat den Airbus A321XLR mit Pratt Whitney GTF™-Triebwerken zugelassen. Zuvor erhielt bereits die Variante mit CFM LEAP-1A-Triebwerken im Juli 2024 die Zertifizierung. Mit der neuen Freigabe kann die erste Auslieferung an Kunden noch in diesem Jahr erfolgen.
Airbus #A321XLR with Pratt & Whitney engine receives EASA type certification
Read more ➡️ https://t.co/3bKAySNiF3 pic.twitter.com/dLoeXwPvDE
— Airbus Newsroom (@AirbusPRESS) February 21, 2025
Christian Scherer, CEO Commercial Aircraft bei Airbus, betonte die Bedeutung dieser Entwicklung. Der A321XLR stelle seine Vielseitigkeit im transatlantischen Betrieb bereits unter Beweis. Mit der Zulassung und dem baldigen Einsatz der GTF-Variante würden noch mehr Airlines von den Vorteilen des Flugzeugs profitieren. Besonders für Passagiere bedeute dies eine größere Auswahl an Direktverbindungen bei gleichzeitig hohem Komfort.
Der A321XLR erweitert die Langstreckenflotten vieler Airlines. Er bietet mehr Kapazität, ermöglicht neue Routen und bleibt selbst auf schwankenden Strecken wirtschaftlich. Pro Sitzplatz verbraucht er 30 weniger Treibstoff als ältere Konkurrenzmodelle. Die neue Airspace-Kabine sorgt für hohen Reisekomfort.
Sein Erstflug fand im Juni 2022 statt. Drei Prototypen durchliefen ein umfangreiches Testprogramm. Die A321XLR wurde 2024 in Dienst gestellt. Airbus hat bereits über 500 Bestellungen erhalten.
Als erste Fluggesellschaft weltweit setzte Iberia den Airbus A321XLR auf transatlantischen Flügen ein. Damit erweitert die spanische Airline ihr Langstreckenangebot und setzt auf mehr Effizienz und Komfort auf Amerika-Routen.