Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten EASA erteilt Musterzulassung für Airbus A321XLR mit Pratt Whitney-Triebwerken

EASA erteilt Musterzulassung für Airbus A321XLR mit Pratt Whitney-Triebwerken

Infos TEILEN
Lesezeit: 2 Minuten

Die EASA hat den Airbus A321XLR mit Pratt Whitney-Triebwerken zertifiziert Auslieferung startet 2025.

Zulassung für Airbus A321XLR
EASA genehmigt Airbus A321XLR mit Pratt & Whitney-Triebwerken. Quelle: Airbus

Köln/Toulouse, 21. Februar 2025 – Die EASA hat den Airbus A321XLR mit Pratt Whitney GTF™-Triebwerken zugelassen. Zuvor erhielt bereits die Variante mit CFM LEAP-1A-Triebwerken im Juli 2024 die Zertifizierung. Mit der neuen Freigabe kann die erste Auslieferung an Kunden noch in diesem Jahr erfolgen.

Christian Scherer, CEO Commercial Aircraft bei Airbus, betonte die Bedeutung dieser Entwicklung. Der A321XLR stelle seine Vielseitigkeit im transatlantischen Betrieb bereits unter Beweis. Mit der Zulassung und dem baldigen Einsatz der GTF-Variante würden noch mehr Airlines von den Vorteilen des Flugzeugs profitieren. Besonders für Passagiere bedeute dies eine größere Auswahl an Direktverbindungen bei gleichzeitig hohem Komfort.

Der A321XLR erweitert die Langstreckenflotten vieler Airlines. Er bietet mehr Kapazität, ermöglicht neue Routen und bleibt selbst auf schwankenden Strecken wirtschaftlich. Pro Sitzplatz verbraucht er 30 weniger Treibstoff als ältere Konkurrenzmodelle. Die neue Airspace-Kabine sorgt für hohen Reisekomfort.

Sein Erstflug fand im Juni 2022 statt. Drei Prototypen durchliefen ein umfangreiches Testprogramm. Die A321XLR wurde 2024 in Dienst gestellt. Airbus hat bereits über 500 Bestellungen erhalten.

Als erste Fluggesellschaft weltweit setzte Iberia den Airbus A321XLR auf transatlantischen Flügen ein. Damit erweitert die spanische Airline ihr Langstreckenangebot und setzt auf mehr Effizienz und Komfort auf Amerika-Routen.

Helga wurde 1988 in Hamburg geboren und interessiert sich schon lange für die Welt der Luftfahrt. Nach ihrem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Hamburg hat sie in verschiedenen Redaktionen Erfahrungen gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil des Teams von FlightRadars24, wo sie spannende Geschichten über Flugzeuge, Flughäfen und die Technologie dahinter recherchiert und schreibt. Ihre Artikel zeichnen sich durch fundierte Fakten und eine klare, leserfreundliche Sprache aus. In ihrer Freizeit liebt sie es, neue Orte zu erkunden und die neuesten Entwicklungen in der Luftfahrtbranche zu verfolgen.