Flightradars24 Luftfahrt Nachrichten Aer Lingus bringt mehr Komfort in die A321XLR-Kabine

Aer Lingus bringt mehr Komfort in die A321XLR-Kabine

Infos TEILEN
Lesezeit: 2 Minuten

Mit den neuen Recaro-R3-Sitzen will Aer Lingus auf der A321XLR für mehr Bequemlichkeit und Nachhaltigkeit sorgen.

Recaro R3 Sitze für A321XLR
Aer Lingus setzt auf moderne Recaro-Sitze in der A321XLR. Quelle: flightradars24.de

Aer Lingus stattet ihre neue Airbus-A321XLR-Flotte mit dem Langstrecken-Economy-Sitz „R3“ des deutschen Herstellers Recaro aus.

Die Sitze wurden speziell für Langstrecken optimiert und kombinieren Komfort mit durchdachter Funktionalität. Sie verfügen über eine sechsfache Kopfstützenverstellung mit integriertem Nackenschutz, weiche Komfortpolster sowie praktische Armlehnen. Dazu kommen USB-Ladeanschlüsse und ein in die Rückenlehne integrierter Monitor – alles in einem schlanken, modernen Design.

Besonders praktisch: In den Gangreihen findet sich eine überarbeitete Trittstufe, die das Erreichen der Gepäckfächer erleichtert – nicht nur für Passagiere, sondern auch für das Kabinenpersonal.

Die Sitze tragen das typische Aer-Lingus-Kleeblatt und sind mit maßgeschneiderten Bezügen versehen – ein Hauch von Irland über den Wolken.

Laut Susanne Carberry, Chief Customer Officer bei Aer Lingus, habe man sich bewusst für den Recaro R3 entschieden, da dieser Komfort, Platz und modernes Design vereine – und das bei einem leichten Gewicht, das auch der Nachhaltigkeit zugutekommt.

Der Sitz soll das Flugerlebnis auf den neuen A321XLR-Maschinen spürbar verbessern – nicht nur in Sachen Bequemlichkeit, sondern auch durch ein durchdachtes Layout.

Aer Lingus, die nationale Fluggesellschaft Irlands und Mitglied der IAG-Gruppe, verbindet über 100 Ziele weltweit. Sie verfolgt ehrgeizige Umweltziele: Bis 2050 will man klimaneutral werden, und bereits 2030 sollen 10 % der Flüge mit nachhaltigem Treibstoff (SAF) durchgeführt werden.

Mit den neuen Sitzen ist ein weiterer Schritt getan – hin zu einem Reiseerlebnis, das Komfort, Design und Umweltbewusstsein miteinander verbindet.

Helga wurde 1988 in Hamburg geboren und interessiert sich schon lange für die Welt der Luftfahrt. Nach ihrem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Hamburg hat sie in verschiedenen Redaktionen Erfahrungen gesammelt. Seit 2019 ist sie Teil des Teams von FlightRadars24, wo sie spannende Geschichten über Flugzeuge, Flughäfen und die Technologie dahinter recherchiert und schreibt. Ihre Artikel zeichnen sich durch fundierte Fakten und eine klare, leserfreundliche Sprache aus. In ihrer Freizeit liebt sie es, neue Orte zu erkunden und die neuesten Entwicklungen in der Luftfahrtbranche zu verfolgen.